Eine Schule ohne Noten
Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung
Noten sind beim Lernen in der Schule sehr präsent. Sie bestimmen, was gelernt wird und wie gelernt wird. Das ist fatal:
Die Notenfixierung erschwert sinnstiftendes Lernen. Leistungsbewertungen mit Noten belasten den Lernprozess. Die Gründe für die Notengebung sind fadenscheinig und überholt, trotzdem wird daran festgehalten. Längst gibt es sinnvolle Alternativen. Das Buch zeigt Wege für einen Unterricht ohne Noten auf.
Doch Papier ist geduldig... und spannender ist es, dem Autor selbst zuzuhören und mit ihm ins Gespräch zu kommen.
Ich freue mich daher, dass Björn Nölte uns sein Buch, seine Diskussion und die Vision einer Feedbackkultur, die zum Lernen animiert und nicht Rückschläge fixiert, vorstellt und gemeinsam mit uns neue Wege aufzeigt, mit Lernen und Leistung umzugehen.
(Es ist nützlich aber nicht zwingend, das Buch vorher einmal gesichtet zu haben.)
Wann? | 22.03.23 von 15 bis 16:30 Uhr |
Wo? | Netzwerkgruppe #NetzwerkMedienBildung www.schulerzbistum.de |
Zielgruppe? | Jede Lehrkraft, die Lust hat, sich mit diesem spannenden Thema auseinanderzusetzen! |
Über den Autor:
Björn Nölte engagiert sich im Bildungsbereich auf verschiedenen Ebenen. Er hat als Gymnasiallehrer an verschiedenen Schulen unterrichtet: Deutsch, Geschichte, Politische Bildung. Als Fach- und später Hauptseminarleiter bildete er angehende Lehrkräfte in Potsdam aus. Aktuell ist er in Berlin/Brandenburg in der Schulaufsicht der Ev. Schulstiftung tätig. Wie lernen Schüler:innen und Referendar:innen am sinnvollsten und wie können sie in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit am besten unterstützt werden? Diese Fragen führten ihn früh in die Kultur der Digitalität. Im Netz bringt es sich auf vielen Kanälen in die Diskussion um digitales Lernen ein.