Fortbildungen "Unterrichtsentwicklung"

Angebote aus der Praxis und für die Praxis.

Netzwerk Individualisierung: Individualisierung von Lernprozessen. Alle Lernenden im Blick

Netzwerk Individualisierung (4 Online-Sitzungen) – Individualisierung von Lernprozessen. Alle Lernenden im Blick

Erstellt mit DALL-E 3

Fortführung und Vertiefung

Anknüpfend an die ganztägige Fortbildung zum Thema Individualisierung von Lernprozessen – Alle Lernenden im Blick (12.3.2025) bietet unser Referent Andreas Terfloth ein Online-Coaching zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an, um Sie bei der Prozesssteuerung zu unterstützen und zu entlasten.
Schulleitungen, Steuergruppenmitglieder und interessierte Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, am Netzwerk Individualisierung teilnehmen. Eine vorangegangene Teilnahme an der Fortbildung vom 12.3.2025 ist dabei nicht erforderlich.
In der ersten Sitzung werden die verschiedenen Grade und Methoden der Individualisierung betrachtet, und die Schulen entwickeln ihr eigenes Konzept der Individualisierung (z.B. ob es einen gemeinsamen Rahmen gibt oder ob jede Lehrkraft unabhängig arbeitet).
In der zweiten Sitzung wird ein konkreter Plan für die Umsetzung erarbeitet. Welche strategischen und organisatorischen Schritte sollen unternommen werden? Wie wird das Kollegium einbezogen? Woran erkennen wir, dass wir erfolgreich waren? Dazu werden konkrete Materialien zum Projektmanagement zur Verfügung gestellt.
In der dritten Sitzung geben die teilnehmenden Schulen einen Zwischenbericht über das bisher Erreichte. Durch Austausch und Feedback der Gruppenteilnehmer werden die Prozesse reflektiert und weiterentwickelt.
In der letzten Sitzung des Schuljahres wird auf die Prozesse des Jahres zurückgeblickt und das Erreichte evaluiert. Außerdem wird überlegt, wie es im darauffolgenden Schuljahr weitergehen kann.

Als Vorbereitung (bzw. Wiederholung) kann die Fortbildung von Andreas Terfloth zum Thema Individualisierung im Unterricht: Theorie und Praxis für mehr Lernerfolg auf www.fobizz.com dienen:

  • Individualisierung im Unterricht - Theorie und Praxis für mehr Lernerfolg
    (Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte und Mitarbeitende an Schulen des Erzbistums Berlin durch die Trägerlizenz von fobizz.com kostenfrei abgedeckt. Falls Sie noch keinen Zugang haben, sprechen Sie bitte Ihre Schulleitung an bzw. falls Sie Teil der Schulleitung sind, bitte entsprechend beitreten!)
©Andreas Terfloth

Andreas Terfloth ist Gymnasiallehrer, Referent und Autor. Er ist in der Beratungsstelle besondere Begabungen des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg tätig. Dort ist er LemaS-Netzwerkkoordinator und berät Schulen in den Bereichen Begabungsförderung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung. Darüber hinaus forscht Herr Terfloth u.a. zum Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz für das selbstgesteuerte Lernen.
Veröffentlichungen u.a.:
Terfloth, Rott, Kohnen: Forschendes Lernen mit KI. Die Schulverwaltung NRW, 6/2024
Kwietniewski, Schamp, Terfloth: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für das Erkennen von Begabungen in der Schule In: Praxisbuch Begabungsförderliche Schulentwicklung. Basel 2023
Terfloth, Schamp: Unterrichtsentwicklung. Ein Reader mit Praxismaterial. Hamburg 2022
Kwietniewski, Ziesenitz, Fiebeler, Wegner, Terfloth: Ein schulisches Begabtenförderungskonzept erstellen und entwickeln. Hamburg 2022
Kwietniewski, Terfloth, Ziesenitz: Beratung mit Drehtür. Beratungsprozesse in der Begabtenförderung. Schule Inklusiv 3/2021

Netzwerk Individualisierung:

Zielgruppe:Schulleitungen, Mitglieder von Steuergruppen, interessierte Lehrkräfte
Termine:23.09.25, 10.11.25, 20.03.26 und 18.6.26
jeweils 19.00-21:00 Uhr
Ort:Online
Referent:Andreas Terfloth
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:keine Begrenzung

Anmeldung unter:

Auftakt 2024/25: Individualisierung von Lernprozessen – Alle Lernenden im Blick

Individualisierung von Lernprozessen – Alle Lernenden im Blick

Oft lernen alle Schüler:innen das Gleiche in der gleichen Geschwindigkeit mit dem gleichen Lerngegenstand.
Das muss nicht sein, denn niemand mag es, unter- oder überfordert zu werden. Deshalb ist es wichtig, Konzepte zum individualisierten Unterrichten zu finden. Während einige Schüler:innen gezielte Förderung durch Hilfestellungen und viele Wiederholungen brauchen, sind andere sehr schnell und benötigen extra Forderung.

Diese Fortbildung soll aufzeigen, mit welchen Methoden Sie die einzelnen Leistungsgruppen unterstützen können und wie Unterricht individualisierter gestaltet werden kann. Dabei bekommen Sie Materialien an die Hand, mit denen Sie direkt am nächsten Tag in den Unterricht starten können.

Unsere Lernziele:

  • Sie lernen die grundlegenden Herausforderungen von Individualisierung im Unterricht kennen.
  • Sie verstehen, mit welchen Strategien Sie diesen Herausforderungen begegnen können.
  • Sie verstehen die Bedürfnisse von Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten und die Bedürfnisse von leistungsstarken Schüler:innen.
  • Sie lernen Methoden kennen, gezielt auf diese Gruppen einzugehen.
  • Sie lernen Möglichkeiten kennen, Individualisierung mittels digitaler Tools und künstlicher Intelligenz zu unterstützen.
©Andreas Terfloth


Im Anschluss an die Fortbildung haben Sie als Schule die Möglichkeit, an einer Online-Begleitung der Schulentwicklung zum individualisierten Unterricht teilzunehmen.
Was sind Ihre Ziele?
Welche Impulse wollen Sie mir welchen Methoden umsetzen? Wie wollen Sie das Kollegium mitnehmen?
Welche Strukturen sollen genutzt oder aufgebaut werden und wie werden Erfolge gemessen?
Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im gemeinsamen Online-Coaching zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, um Sie bei der Prozesssteuerung zu unterstützen und zu entlasten.

(Text: A. Terfloth)

©Andreas Terfloth

Unser Referent ist Herr Andreas Terfloth, Gymnasiallehrer, Referent und Autor.

Herr Terfloth ist in der Beratungsstelle besondere Begabungen des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg tätig. Dort ist er LemaS-Netzwerkkoordinator und berät Schulen in den Bereichen Begabungsförderung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung. Darüber hinaus forscht er u.a. zum Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz für das selbstgesteuerte Lernen.

---
Veröffentlichungen u.a.:
Terfloth, Rott, Kohnen: Forschendes Lernen mit KI. Die Schulverwaltung NRW, 6/2024
Kwietniewski, Schamp, Terfloth: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für das Erkennen von Begabungen in der Schule In: Praxisbuch Begabungsförderliche Schulentwicklung. Basel 2023
Terfloth, Schamp: Unterrichtsentwicklung. Ein Reader mit Praxismaterial. Hamburg 2022
Kwietniewski, Ziesenitz, Fiebeler, Wegner, Terfloth: Ein schulisches Begabtenförderungskonzept erstellen und entwickeln. Hamburg 2022
Kwietniewski, Terfloth, Ziesenitz: Beratung mit Drehtür. Beratungsprozesse in der Begabtenförderung. Schule Inklusiv 3/2021

Fortbildung Lernprozesse:

Zielgruppe:Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen und Jahrgangsstufen
Zeit:12.03.2025, 9:00-17:00 Uhr
(im Anschluss regelmäßig stattfindende Online-Sitzungen im Zeitraum von einem Jahr)
Ort:Katholische Schule Liebfrauen, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Referent:Andreas Terfloth
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:26 max.

Digitale Drehtür – Individuelle Förderung und Potenzialentfaltung

Digitale Drehtür – Individuelle Förderung und Potenzialentfaltung

erstellt mit KI FLUX.1

Die Digitale Drehtür ist eine bundesweite, begabungsfördernde Lernplattform.
Ihr Ziel ist es, die Schulen zu unterstützen, um allen Lernenden das interessengeleitete und selbstgesteuerte Lernen im Regelunterricht zu ermöglichen. Alle Lernenden können entlang ihrer jeweiligen individuellen Interessensgebiete auf „Drehtür – Angebote“ kostenlos zugreifen.

Lehrreiche und spannende Kurse werden sowohl live, hybrid und als Selbstlernkurse angeboten. 
Die Digitale Drehtür ist zugleich ein wirksames Werkzeug für eine zukunftsorientierte und potenzialfördernde Schulentwicklung. Die Lernplattform unterstützt die Schulen ressourcenschonend bei der erfolgreichen Implementierung begabungsförderlicher und interessengeleiteter Lernarrangements.

In dieser einstündigen Veranstaltung erfahren Sie,

  • was die Digitale Drehtür ist, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und welche Lernformate für alle Lernenden eingesetzt werden können,
  • welche Ideen es als erste Planungsschritte gibt und wie Sie diese Ideen zum Einsatz der Digitalen Drehtür an der Schule generieren und umsetzen können.
©Digitale Drehtür

Unsere Referentin ist Frau Conny Müller-Rampoldi,
verantwortlich für den Koordinationsbereich Schule und Fortbildung.

Weitere Informationen sowie ein Video zur Digitalen Drehtür unter:

Fortbildung Drehtür:

Zielgruppe:Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen und Jahrgangsstufen
Zeit:Dienstag, 11.11.2025
16:00-17:00 Uhr
Ort:Online
Referentin:Conny Müller-Rampoldi
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:/

Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldemaske:

Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung

Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung

Hinweis auf externes Angebot:


Liebe Kolleg:innen,

in den kommenden Wochen bieten wir Ihnen eine Fülle von kostenlosen Online-Veranstaltungen zu aktuellen Herausforderungen an Schulen.
Wie lassen sich die Werte unserer Demokratie vermitteln und wie können sich junge Menschen aktiv beteiligen?
Wie nutze ich Open Educational Resources (OER) für meine Unterrichtsvorbereitung? Oder wie funktioniert das Diagnose- und Fördertool „CleveR“? Darüber hinaus gibt es spannende neue Einblicke in Konzepte von Preisträgerschulen.
Im April erscheinen auch die Ergebnisse der jüngsten Lehrkräftebefragung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers 2024. In einer Online-Veranstaltung werden wir den Bericht näher beleuchten.

Schauen Sie sich auf unserem Campus um und melden Sie sich an!

Ihr Schulportal-Team

  • Deutsches-Schulportal.de
    Hier finden Sie die Ausschreibungen sowie alle Modalitäten zur kostenlosen Teilnahme an den Angeboten der Robert-Bosch-Stiftung.

Fortbildungsangebote der Ev. Schulstiftung in der EKBO

Fortbildungsangebote der Ev. Schulstiftung in der EKBO

Liebe Kolleg:innen und Kollegen,

im beigefügten Programm finden Sie die Angebote der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, die zum großen Teil auch offen für "Externe" sind. Schauen Sie gerne im Flyer nach Veranstaltungen, die Sie interessieren und nutzen Sie die direkten Anmeldung aus dem PDF heraus.
Bitte beachten Sie, für Anmeldung, Durchführung und den Nachweis der Teilnahme ist die Ev. Schulstiftung verantwortlich.

Rückfragen zur Kooperation können Sie gerne über schule@erzbistumberlin.de an Frau Borg stellen.

Für Informationen rund um das top aktuelle Angebot folgen Sie dem Link:

Und wenn Sie nichts mehr verpassen möchten, tragen Sie sich gerne für den Newsletter der Stiftung ein:

2024-25: Pädagogisches Forum zur Balance von Digitalität und Beziehungsarbeit an Schule: Bildung braucht Beziehung.

Vorträge und Diskussion mit Prof. Dr. Joachim Bauer und Wolfgang Endres

(c) ScreenShot K.Borg

Beziehungsorientierte Pädagogik aus neurowissenschaftlicher Sicht: Lehren und Lernen zwischen analoger Präsenz und digitaler Abwesenheit

Was für Menschen ganz allgemein gilt, zeigt sich bei Kindern und Jugendlichen in ganz besonderer Weise: Ihre neuronalen Motivationssysteme lassen sich durch nichts so aktivieren wie durch die Aussicht, die Beachtung und Anerkennung Anderer zu finden. Eigentlich war durch die Evolution (bzw. durch die Schöpfung) vorgesehen, dass junge Menschen sich motivieren lassen und entwickeln, indem sie die Erfahrung machen, von ihren Bezugspersonen „gesehen“ zu werden und Resonanz zu erleben. Unsere westlichen Gesellschaften haben zugelassen, dass es digitalen Angeboten (bzw. ihren Anbietern) gelungen ist, Eltern, ErzieherInnen und PädagogInnen in ihrer Funktion als Resonanzquelle zu verdrängen. Social Media Plattformen und Videospiele haben ihr Versprechen, mehr Gemeinschaft zu ermöglichen und das Leben zu bereichern, überwiegend nicht eingelöst. Auch der sich jetzt vollziehende Einzug von KI-Angeboten in die Schulen bedarf einer differenzierend-kritischen Bewertung. Prof. Joachim Bauer wird vor dem Hintergrund neurowissenschaftlicher Erkenntnisse eine abwägende Einschätzung der gegenwärtigen Situation vornehmen.

Unser Referent:

Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Bauer (Berlin) Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut (Lehrtherapeut, Supervisor), Facharzt für Innere Medizin, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, Universität Freiburg im Breisgau, International Psychoanalytic University Berlin, Deutsche Psychologen Akademie

Bücher:

Schulentwicklung im Resonanzmodus

(c) Endres

Je mehr sich die Beziehungskultur im Zeitalter der digitalen Medien verändert, desto bedeutsamer wird die Entwicklung der Schule zum Resonanzraum – in ganzheitlichem Sinne als Lebensraum. Da braucht es einen guten Resonanzdraht zu den Menschen. Und dafür klingt die Bitte des Königs Salomo im Alten Testament topaktuell: „Schenke mir, Gott, ein hörendes Herz!“ (1 Kön 3,9).
Diesem Gedanken will der interaktive Vortrag nachspüren und Perspektiven des Ermöglichens in den Blick nehmen mit den Themen:
- Bildung braucht Beziehung
- Impulse aus der Resonanzpädagogik
- Selbstwirksamkeitserfahrungen im Resonanzmodus

Unser Referent:

Wolfgang Endres, Pädagoge, Referent in der Lehrerfortbildung, Regisseur, zahlreiche Publikationen zu Resonanzpädagogik und Lernmethodik
Studienhaus am Dom, 79837 St. Blasien, www.endres.de

Das Pädagogische Forum versteht sich mit diesem Programm und mit den Möglichkeiten für einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch auch selbst als eine Art Resonanzraum.

Päd. Forum

Zielgruppe:Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen, Schulleitungen
Zeit:14.11.2024, 15:00-18:30 Uhr
ab 14:30 Uhr sind Sie herzlich willkommen, sich vorab bei Kaffee, Tee und Kuchen zu stärken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Einen warmen Imbiss gibt es in der Pause zwischen den beiden Vorträgen.
Ort:Cardinal Bengsch Saal
Haus St. Vinzenz
Kolonnenstr. 39
10829 Berlin (Schöneberg)
Referenten:Prof. Dr. Joachim Bauer, Wolfgang Endres
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung