Fortbildungen "Unterrichtsentwicklung"

Angebote aus der Praxis und für die Praxis.

Einfach Klasse. Classroom Management und Umgang mit Unterrichtsstörungen

Ein gutes Classroom Management (häufig auch als Klassenführung bezeichnet) ist Voraussetzung gelingender Lehr-Lern-Prozesse und eines guten Miteinanders. Mit Kindern und Jugendlichen über Verhaltensauffälligkeiten zu reden und Veränderungen anzuregen, ist Teil der Systemischen Pädagogik. Grundlage ist ein humanistisches Menschenbild in Verbindung mit Klarheit und sinnvoller Grenzsetzung. Rituale und Regeln beugen Unterrichtsstörungen vor, das Wissen um lösungsorientierte Handlungsoptionen bei Verhaltensauffälligkeiten entlastet Lehrkräfte und hilft ihnen, professionell und gelassen zu interagieren. Stopp-Signale und pädagogische Kurzgespräche gehören ebenso dazu wie die Erarbeitung und Festigung von Verhaltenszielen. Dadurch kann die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit effektiv genutzt und kann Unterricht so gestaltet werden, dass möglichst alle Schüler:innen erreicht und motiviert werden. Die Erfahrung von Lernwirksamkeit und Reduzierung von Stress können wesentlich zum Erhalt der Lehrergesundheit beitragen.

Fortbildung Unterrichtsstörungen
Zielgruppe:Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen des Erzbistums Berlin.
Diese Veranstaltung ist auch offen für die Lehrkräfte des Erzbistums Hamburg und der Ev. Schulstiftung in der EKBO.
Zeit:09.04.2024
14:30–17:30 Uhr
Ort:Online als Vortrag und interaktives Arbeiten in Breakout-Räumen
Referent:Stephan Deiner
Schulpsychologe, Systemischer Therapeut und Berater
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:Maximal 20 Personen
Anmeldeschluss:03.04.2024

Anmeldungen bitte unter:

Workshop zur Anfertigung von Freiarbeitsmaterialien

Klick zum VergrößernFoto: D. Kupferschmidt

Gemeinsam macht es mehr Spaß: Workshop zur Anfertigung von Freiarbeitsmaterialien

Es freut mich sehr, euch nach längerer Pause wieder einen Workshop anbieten zu können. Unten könnt ihr sehen, welche Auswahl an Arbeiten ich zum Basteln anbiete. Da wir zurzeit keine passenden Aufbewahrungsschachteln haben, wäre es sinnvoll, dass ihr euch vorab Kisten in passendem Format besorgt, damit ihr alles fertig mitnehmen könnt. (Größenangaben in Klammern).

Wichtig für neue Kolleg:innen: Alle Arbeiten sind auch sehr gut im Unterricht zur Binnendifferenzierung einsetzbar. Es muss keine reine Freiarbeitsstunde sein !!

Für Nachfragen oder Sonderwünsche erreicht ihr mich unter d.kupferschmidt@gmx.de.
Arbeiten, die ich noch nicht im Workshop angeboten habe, sind mit „neu“ gekennzeichnet.

Zum Basteln braucht ihr Stifte, Kleber, Schere, Geodreieck, etwas Kleingeld für die bunten Pappen und Laminierfolien (ihr könnte auch eigene mitbringen). Wenn möglich, auch Schneide- und Laminiergeräte.         

Ich freue mich auf unser Treffen! 
Mit herzlichen Grüßen, Daniela Kupferschmidt

Workshop Freiarbeit
Zielgruppe:Lehrkräfte der Grundschulen des Erzbistums Berlin.
Zeit:04.05.2024
10:00–15:00 Uhr
Ort:Kath. Schule St. Ursula
Kleinaustr. 4
14169 Berlin
Workshopleiterin:Daniela Kupferschmidt
ehem. Lehrerin an der Salvatorschule und über viele Jahre Fachberaterin für Freiarbeit
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:Maximal 18 Personen
Anmeldeschluss:26.04.2024

Anmeldungen bitte unter:

Sketchnotes für jeder:mensch - besser denken, präsentieren und dokumentieren mit Stift und Papier

Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte, große Mengen an Information oder die Absicht hinter dem nächsten Projekt auf den Punkt zu bringen, ist eine immer wichtigere Kompetenz für viele Berufsfelder, ob in Schule oder Verwaltung. Unterrichtsinhalte, Präsentationen oder Notizen eines Meetings zur Abwechslung mal per Hand zu visualisieren, macht nicht nur Spaß, es ist auch schnell gelernt. Auch die Forschung weiß inzwischen: Visualisieren hilft unter anderem, sich länger zu konzentrieren, lädt Präsentationen emotional auf und erhöht die Behaltensleistung des Gesagten. Und das Beste daran: es sind weder Vorkenntnisse noch Talent notwendig – versprochen!

Dieser Workshop hilft, Ihre ganz persönliche „Visual Superpower” zu entdecken. Gemeinsam probieren wir die 7x Zutaten für einfache, aber attraktive Visualisierungen aus und legen so einen Grundstein für diese nicht mehr so geheime Superkraft.

Über die Workshop Leiterin:
Wiebke Koch ist Trainerin, Coach und Prozessbegleiterin und integriert mit Vorliebe visuelle Tools in ihre Arbeit. Bilder helfen ihren Kunden nicht nur, komplexe Inhalte besser zu verstehen. Sie machen Lust auf mehr und sind eine wertvolle Möglichkeit, um schneller, leichter und mit  mehr Spaß an den Kern ihrer Anliegen zu kommen. In ihren Workshops ist sie nicht zu bremsen und ihre tiefe Überzeugung, dass visuelles Denken von jeder*mensch erlernbar ist, ist ansteckend.

Fortbildung Sketchnotes
Zielgruppe:Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen des Erzbistums Berlin sowie EBO-Mitarbeiter*innen
Zeit:06.05.2024
14:00-18:00 Uhr
Ort:Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Niederwallstraße 8-9, 10117 Berlin
PRÄSENZ
Referentin:Wiebke Koch
Trainerin, Coach und Prozessbegleiterin
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:Maximal 12 Personen
Anmeldeschluss:05.04.2024

Anmeldungen bitte unter:

LRS – Symptomatik, Diagnostik und Fördermöglichkeiten

Schätzungen zufolge sind zwischen vier und zehn Prozent der Grundschulkinder eines Jahrgangs von Legasthenie betroffen. Wie können Lehrkräfte Lese-Rechtschreibschwierigkeiten erkennen und Kinder und Jugendliche unterstützen?
In diesem dreistündigen Webinar lernen die Teilnehmer*innen wichtige Grundlagen testdiagnostischen Arbeitens sowie schulrelevante Testverfahren für den Bereich Lesen und Schreiben kennen. Es werden verschiedene bewährte und evaluierte Förderprogramme für Lerngruppen vorgestellt, ergänzt durch Materialideen für den Unterricht. Ferner werden Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs bei LRS thematisiert, Abschlussdiskussion inklusive.
Im Vorfeld erhalten alle Teilnehmer*innen eine Info-Mail mit einem PDF-Skript zum Webinar sowie den Zoom-Zugangslink.

Fortbildung LRS
Zielgruppe:Lehrkräfte aller Schulformen des Erzbistums Berlin.
Diese Veranstaltung ist auch offen für die Lehrkräfte der Ev. Schulstiftung in der EKBO
Zeit:07.03.2024
14:30–17:30 Uhr
Ort:Online als Vortrag mit interaktiven Phasen
Zoom-Link wird an die TLN versendet
Referentin:Anita Peglow, Dipl.Psych., Integrative Lerntherapeutin FiL, Schulkoordinatorin, Fachliche Leitung Weiterbildung LZ Berlin
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:Maximal 30 Personen
Anmeldeschluss:29.02.2024

Anmeldungen bitte unter:

LRS im Fach Englisch

Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten brauchen besondere Aufmerksamkeit beim Erlernen des Englischen.
Woran erkenne ich als Englischlehrer:in eine LRS/Teilleistungsstörung? Wie kann ich die Lernenden gezielt unterstützen? Welche eigenen Ressourcen können sie nutzen, um den Lernprozess zu gestalten? Welche Arbeits- und Lerntechniken helfen ihnen?

Das dreistündige Webinar bietet einen Überblick über die Signale, die auf Lese-Rechtschreibschwierigkeiten beim Erlernen des Englischen hindeuten. Es wird auf die Problematik bei der Vermittlung sprachspezifischer Inhalte im Englischen eingegangen. Lösungsorientiert und praktisch werden Unterstützungstechniken und Fördermöglichkeiten vermittelt.
Im Laufe des Webinars wird es auch Möglichkeiten zum Austausch und der Klärung Ihrer Fragen geben.

Fortbildung LRS im Fach Englisch
Zielgruppe:Englisch-Lehrkräfte aller Schulformen des Erzbistums Berlin.
Diese Veranstaltung ist auch offen für die Lehrkräfte des Erzbistums Hamburg und der Ev. Schulstiftung in der EKBO.
Zeit:08.04.2024
14:30–17:30 Uhr
Ort:Online als Vortrag mit interaktiven Phasen
Link wird zeitnah zur Veranstaltung an die TLN versendet
Referentin:Marylou Broche, Integrative Lerntherapeutin
(Schwerpunkte: Lese-Rechtschreibschwäche, Erlernen von Lerntechniken, Fremdsprachenlegasthenie Englisch)
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:Maximal 30 Personen
Anmeldeschluss:01.04.2024

Anmeldungen bitte unter:

GeoSystemErde. Die Welt verstehen

Der GeoSystemErde Bildungsraum ist ein faszinierender Mikrokosmos, in dem Kinder die Welt erfahren, entdecken und begreifen lernen. Uralte Fossilien, Überreste von Dinosauriern, eine großartige Mineraliensammlung, Abbildungen unseres Sonnensystems finden sich hier ebenso wie Modelle und Beispiele menschlicher Kreativität und technischen Könnens. Alle Fächer werden in diesem außergewöhnlichen Raum zusammengeführt, alle Gegenstände dürfen berührt und untersucht werden. Der GSE Bildungsraum inspiriert einen Unterricht, in dem eigenes Forschen und Entdecken den Kindern eine Gesamtschau auf die Wunder unserer Welt gewährt und ein Bewusstsein dafür schafft, wie alles mit allem zusammenhängt.

Lassen Sie sich verzaubern und überraschen auf einer Reise durch die Erdgeschichte, durch die Evolution und die wunderschöne Welt der Mineralien und Edelsteine.

Weiter unten finden Sie eine Kurzdokumentation und einen aktuellen Zeitungsartikel!

Freuen Sie sich auf die Mitmachaktionen:

  • Bernsteine schleifen und polieren,
  • Mikroskopieren von Micromounts, Insekten in Bernsteinen, Blut, Fliegenbeine und Moskitos,
  • Experimente rund um Mineralien und Bernsteine
  • UV Mineralien Lichtershow

Sie werden den Aufbau und die Struktur des GeoSystemErde Bildungsraums kennenlernen, unter dem Motto: mitmachen, anfassen, schmecken und riechen, und Sie können zahlreiche Ideen und Inspiration für den eigenen Unterricht mitnehmen.

Den Lernraum hat Hans-Martin Gürtler in 28 Jahren aufgebaut. Er soll die Welt der Ur-Zeit für Schüler greifbar machen. Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick:

"Dino im Klassenraum - hier lernen Schüler sogar in der Pause"

Fortbildung Geosystem
Zielgruppe:Lehrkräfte des Erzbistums Berlin.
Diese Veranstaltung ist auch offen für Lehrkräfte der Ev. Schulstiftung in der EKBO.
Die Kosten für Lehrkräfte der kath. Schulen des Erzbistums Berlin übernimmt der Schulträger. Externe Lehrkräfte übernehmen die Kosten für ihre Hin- und Rückreise.
Zeit:18.04.2024
Abfahrt Berlin Hbf ca. 7:30 Uhr
Rückkunft Berlin Hbf ca. 18:30 Uhr
Ort:GeoSystemErde Bildungsraum an der Kath. Bonifatiusschule Hamburg
Referent:Hans-Martin Gürtler
Lehrer und GeoSystemErde Projektleiter, ausgezeichnet mit dem Deutschen Lehrerpreis 2012
https://kseh.de/das-ganze-geosystem-erde-in-einem-klassenraum/
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:Maximal 12 Personen
Anmeldeschluss:20.03.2024
Nähere Informationen nach Anmeldung.
Regelung zur Kostenübernahme siehe "Zielgruppe"

Anmeldungen bitte unter:

Erleben wird zur Grundlage des Unterrichtens

„Das brauche ich nicht zu lernen, das habe ich erlebt!“

Wie lässt sich die aktuelle Forderung an die Bildung konkret umsetzen, insbesondere die 21st Century Skills: Kommunikation, kreatives Denken, Kollaboration, kritisches Denken lehren? Wie gelingt das in der Praxis? Wie kann eine Klasse gemeinsam ein Thema erörtern und diskutieren? Wie lässt sich ein „Begreifen durch Begreifen“ im Alltag realisieren?

Das Konzept Unterricht als Abenteuer gibt konstruktive Antworten. Schüler spielen die zentrale Rolle im Unterricht, sie gestalten, sie experimentieren, die Unterrichtsgegenstände werden zu ihrer Sache. Und zwar ohne Zusatzaufwand für die Lehrkraft. Mittelfristig ergibt sich eine deutliche Entlastung.
Das Konzept beruht auf zwei Säulen: 1. Gegenstand und 2. Gegenüber

  • 1.
    Theorie wird gegenständlich und dadurch „begreifbar“. Abstrakte Inhalte werden eins-zu-eins auf die Haptik abgebildet und umgekehrt. Damit wird Denken durch Handeln möglich, sowie Handeln durch Denken. Mathematik oder Physik als Abenteuer ist im Grunde nichts anderes als ein Transfer von der abstrakten Welt in die haptische. Inhalte werden interaktiv erlebt. Ein klassisches Beispiel ist das haptische Lösen von linearen Gleichungen oder LGS (Foto links).
  • 2.
    Die zweite Säule basiert auf dem sozialen Miteinander: Teamarbeit gelingt nicht einfach so. Man kann sie aber vermitteln, ähnlich wie man das Lösen einer mathematischen Gleichung und den Energieerhaltungssatz vermitteln kann. Das Ich-Wir-Alle-Modul ist ein Konzept, welches gelingende Teamarbeit in sechs Schrittabfolge ermöglicht.

In der Fortbildung werden alle Konzepte interaktiv erlebt. Die Beispiele sind exemplarisch. Im Vordergrund steht das WIE bzw. die unterrichtliche Kommunikation.

Aufstellungsarbeit zu fachlichen Themen

Beispiel: Interaktives Koordinatensystem (Analysis), Abfrage, Manipulationen am Schaubild

Gelingende Teamarbeit: Ich-Wir-Alle
- Soziale Geometrie
- Gruppenbildung (in die Fremde gehen)
- Demokratischer Unterricht: Unterschiedlichkeit als Basis für gelingende Teamarbeit
- Bedeutung unterschiedlicher Perspektiven
- Drei Sitzordnungen für drei Unterrichtsphasen
- Präsentation als unterrichtlicher Normalfall

Das günstigste Baukastensystem der Welt
Platonische Körper, EIS-Prinzip
Fraktalantenne (Geometrie)

PPP-Prinzip: Lernen in verschiedenen Rollen
Die Schüler werden zu Prüfern, zu Prüflingen und zu Teilnehmer einer Prüfungskommission. Aus drei unterschiedlichen Rollen blicken sie auf denselben unterrichtlichen Gegenstand. Das geht sogar so weit, dass Schüler selbst die Klassenarbeit entwerfen.

Isomorphismus zwischen Haptik und Denken
EIS-Prinzip: Wissen kann auf drei verschiedenen Wegen repräsentiert werden. 1. durch handeln (enaktiv), 2. durch Bilder (ikonisch) und 3. durch Schrift (symbolisch). Diese Technik ermöglicht ein „Begreifen durch Begreifen“.
Bsp.: Haptisches Lösen von Gleichungen

Körper und Raum
Theaterpädagogisches Modellieren, nonverbale Abfragetechnik

Beispiel 1: Interaktives Planetarium
Schüler werden zu Erdkugeln, die Faust zum Mond. Finsternisse werden erlebt.
Beispiel 2: Lotto im Klassenzimmer
Das Klassenzimmer wird zur Urne, Schüler zu Kugeln. Das Lottospiel wird interaktiv modelliert.

"Das brauche ich nicht zu lernen, das habe ich erlebt!"

Ziel der Fortbildung

Es geht um Passgenauigkeit. Der „richtige“ Unterricht ist der, der zu Ihnen und Ihrer Klasse passt. Die Fortbildung möchte „nur“ einen Möglichkeitsraum aufzeigen. Machen Sie es also ein bisschen anders. Die meisten Lehrkräfte empfinden den Ansatz als sehr gewinnbringend für Ihren Unterricht: Höhere Konzentration, höhere Freude am Lernen, mehr Teilhabe für die Schüler.

Bitte keine Smartphones während der Präsenzveranstaltung
Echte Begegnung in Präsenz ist ein sehr hohes Gut. Leider ist das Smartphone inzwischen allgegenwärtig geworden und zieht die Aufmerksamkeit in andere virtuelle Räume. Daher die dringende Bitte, Ihr Smartphone zu Hause oder in der Tasche zu lassen. Die Kaffeepausen sind ganz bewusst als Orte der Begegnung und als Austausch gesetzt. Strukturlose Oberflächen vereiteln diese Intension.
Sie können selbstverständlich in dringenden Fällen hinausgehen, um Nachrichten abzusenden oder zu empfangen.

Männliche und weibliche Schreibweise
Mit dem Begriff „Schüler“ möchte ich lediglich eine bestimmte Funktion bzw. Rolle im Unterricht bezeichnen. Diese ist für mich weder weiblich noch männlich. Ich möchte schlichtweg die Unterscheidung nicht treffen und geschlechtlich denken. Weiter möchte ich mit Gendersternen und Doppelpunkten keinen Kollegen mit Sehbehinderung das Lesen erschweren. Ich bitte um Verständnis.

Buchempfehlungen
Mathematik als Abenteuer, Bd. I - III
Physik als Abenteuer, Bd. I und II
Aufstellungsarbeit im Klassenzimmer
Ich-Wir-Alle: Teamarbeit als Abenteuer
Alle Bücher sind bei Klett Kallmeyer erschienen.


Fortbildung Erleben:

Zielgruppe:Mathematik- und Physiklehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen des Erzbistums Berlin. Diese Veranstaltung ist auch offen für die Lehrkräfte der Ev. Schulstiftung in der EKBO.
Zeit:28. und 29.05.2024
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 16:45 Uhr
Ort:Katholische Schule St. Marien
Donaustr. 58
12043 Berlin
Referent:Dr. Martin Kramer
Mathematik- und Physiklehrer, Theaterpädagoge
www.unterricht-als-abenteuer.de
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:Maximal 28 Personen
Anmeldeschluss:29.04.2024

Anmeldungen bitte unter:

Hinter den Kulissen der politischen Verhandlungen zum Klimawandel

Spätestens seit den Demonstrationen von Friday’s for Future ist das Thema Klimawandel auch bei Schüler:innen präsent. Auch im Lehrplan sind die Themen Klimawandel und Klimaschutz verankert.

Welche Rolle spielen sie für internationale Konflikte, welche regionalen und globalen Folgen hat der Klimawandel, welche Interessenkonflikte gibt es und welche Rolle spielt die deutsche Politik im internationalen Kontext?

In dieser Mikrofortbildung wird die Misereor-Expertin Anika Schroeder einen Blick auf die dramatischen Folgen der Klimakrise im Globalen Süden lenken und aufzeigen, welche kreativen Lösungen Menschen weltweit finden, um diesen zu begegnen und aufzeigen: Damit diese langfristig wirken können, braucht es eine menschenrechtsbasierte Klimapolitik und das Engagement aller. Doch wo steht die globale Klimapolitik und wie ist die Rolle Deutschlands zu bewerten?

Die Mikrofortbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich kurz und knapp zum aktuellen Erkenntnisstand zum Thema Klimawandel und Klimaschutz zu informieren. Es gibt Raum für Ihre Fragen und bei Bedarf Hinweise für weitere Informationsquellen.

Fortbildung Misereor:

Zielgruppe:Lehrkräfte, bes. der Fächer Erdkunde u. Politische Bildung,
Schüler:innen ab Jgst. 11
Zeit:07.05.2024
15.00–16:30 Uhr
Ort:Online
Vortrag mit Raum für Fragen
Referentin:Anika Schroeder
Umweltwissenschaftlerin
seit 2007 Teilnehmerin an den Internationalen Klimaverhandlungen (für MISEREOR)
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung

Weitere Informationen und Anmeldelink finden Sie im PDF: