Fortbildungen "Unterrichtsentwicklung"

Angebote aus der Praxis und für die Praxis.

Mit Struktur und Kreativität. Eigenständiges Lernen anregen und begleiten

Eigenständiges Lernen im kompetenzorientierten Unterricht am Beispiel der Portfolio-Arbeit

Eigenständiges und selbstverantwortliches Lernen von Schüler:innen zu initiieren, zu begleiten und auszuwerten ist eine wichtige, anspruchsvolle und spannende Aufgabe, die neue Wege der Unterrichtsgestaltung eröffnet. Schüler:innen setzen sich intensiv mit Inhalten auseinander und übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess, den sie selbst strukturieren und reflektieren lernen. Dies ist gleichermaßen anregend wie spannend – und sorgt für eine Entlastung der Lehrkräfte. 

Die Arbeit mit dem Portfolio als einem Instrument der Unterrichtsentwicklung bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten: Es dient dem Erwerb von Kompetenzen, dokumentiert den Lernfortschritt und erlaubt alternative Formen der Leistungsfeststellung.

In der Fortbildung lernen Sie die Grundsätze und die Einsatzmöglichkeiten, das Potenzial und die Grenzen der Portfolio-Arbeit kennen. Sie reflektieren die sich ändernde Rolle von Lehrkräften hin zu Lernbegleitern und erfahren Wesentliches über die Arbeit mit Kompetenzrastern, Lernjobs und Lernplanern. Ebenso wird es darum gehen, wie dialogisches und selbständiges Lernen mithilfe von Peer-Konferenzen unterstützt werden kann. Die Beurteilung von Leistungsentwicklung sowie Formen der Rückmeldung und Bewertung von Portfolios werden ebenfalls zur Sprache kommen. Am Ende werden Sie Ihr Methodenrepertoire erweitert haben und werden sicherer geworden sein bei der Begleitung selbstorganisierter Lernphasen Ihrer Schüler:innen.
Ihnen werden ein Begleitheft zur Veranstaltung, Kopiervorlagen und eine Methodensammlung zur Verfügung gestellt. 

Unsere Referentin ist Barbara von Raben
Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH) und Studienrätin mit den Fächern Deutsch und Sozialpädagogik. Seit 2009 Lehrerin in Niedersachsen an der Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin und der Fachschule für Sozialpädagogik.

Autorin von: „Portfolios in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte: Selbstorganisiert lernen – Lernentwicklung dokumentieren", Mühlheim a.d. Ruhr: Verlag an der Ruhr 2010.
Mitautorin von Jaszus/Küls (Hg.): „Didaktik der Sozialpädagogik. Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht“, Hamburg: Verlag Handwerk und Technik 2017 sowie: Küls (Hg.): „Sozialpädagogische Assistenzberufe in Krippe, Kita und Schulkindbetreuung", Braunschweig: Westermann 2023.

Fortbildung Kreativität:

Zielgruppe:Lehrkräfte an Gymnasium, ISS und Oberschule (ab Jg. 9)
Die Veranstaltung ist offen für Lehrkräfte der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO.
Zeit:10.10.2024
9:00-16:00 Uhr
Ort:Kath. Marienschule Potsdam
Espengrund 10
14482 Potsdam
Referentin:Barbara von Raben
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
Begrenzte Teilnehmer-Zahl:20 max.

Gemeinsam macht es mehr Spaß: Workshop zur Anfertigung von Freiarbeitsmaterialien

Auch im Herbst 2024 kann ich wieder einen Workshop Freiarbeit anbieten. Wir basteln Arbeitsmaterialien für die Hand der Kinder zur selbstständigen Betätigung. Alle Materialen können in Freiarbeitszeiten, aber auch zur sinnvollen Binnendifferenzierung eingesetzt werden.
Für den Fall, dass ihr euch vorab passende Aufbewahrungsschachteln besorgen wollt, habe ich die erforderliche Größe in Klammern angegeben.
Im Allgemeinen reicht eine Höhe von ca. 4cm. Außerdem steht die empfohlene Klassenstufe dabei.

Für Nachfragen oder Sonderwünsche erreicht ihr mich unter d.kupferschmidt@gmx.de.

Angebote Deutsch

  • Anlaute DT FW ( A6 ) Kl. 1                                           
  • Silben hören ( A6 ) Kl. 1
  • Wortarten ( A6 )  Kl. 3-4
  • Tierrätsel ( A6 )    Kl. 2-4
  • Partnerlesen ( A4 )  Kl 3-4
  • Verse zum Weiterreimen (A5) Kl. 2-4
  • Groß oder klein ?  ( A5) Kl. 5/6

Angebote Mathematik

  • Zahlenpartner 10. 20, 100, 1000 (vier Schachteln A6) Kl. 1-4
  • Mathekartei Zahlenraum bis 100 (A5) Kl. 2-3, sehr klar gegliedert und toll zur selbstständigen Arbeit geeignet
  • Römische Zahlen (A5) Kl. 4-6

Angebote Religion

  • Bibelquiz AT (A6) ab Kl. 3
  • Bibelquiz NT (A6)  ab Kl. 3
  • Gestalten des Alten Testaments (A5) ab Kl.4
  • Mit Gott sprechen – Beten (A4) ab Kl. 2 bis 5/6

Angebote Kunst

  • Zeichnen lernen Schritt für Schritt (A4) Kl.1/2
  • Tiere zeichnen ( A5) Kl. 2-4
  • Zeichnen für Könner – Steppentiere (A4) Kl. 4-6

Zum Basteln braucht ihr Stifte, Kleber, Schere, Geodreieck, etwas Kleingeld für die bunten Pappen und Laminierfolien (ihr könnte auch eigene mitbringen). Wenn möglich auch Schneide- und Laminiergeräte. Ich freue mich auf unser Treffen!

Mit herzlichen Grüßen
Daniela Kupferschmidt

ZielgruppeLehrkräfte der Grundschulen des Erzbistums Berlin, Religionslehrkräfte
Zeit:12.10.2024
10-15 Uhr
Ort:Kath. Schule St. Ursula
Kleinaustr. 4
14169 Berlin
Workshopleiterin:Daniela Kupferschmidt, ehem. Lehrerin an der Salvatorschule und über viele Jahre Fachberaterin für Freiarbeit
Leitung:Karoline Borg, Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
TN:18 max.

Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldemaske:

Film ab! Praktische Filmvermittlung und das Projekt CCAJ (Le Cinéma, cent ans de jeunesse)

(c) Ralph Etter

Kultur und Film weiten den Horizont, ...

... machen neugierig und öffnen Türen in andere Welten, fördern Kreativität, schaffen Begegnung und laden ein zu Gespräch und Austausch. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, filmische Gestaltung an Schule zu ermöglichen – sei es in einer AG, innerhalb einer Unterrichtsreihe oder in einem Projekt. Es macht Spaß und bietet Schüler:innen Raum, eigenverantwortlich und mit technischem Knowhow ihre Kreativität zu entfalten und dabei gemeinsam und strukturiert an ihren Zielen zu arbeiten.

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die sich für Filmvermittlung und Medienpädagogik im Unterricht interessieren oder überlegen, selbst einmal ein Filmprojekt umzusetzen. Es vermittelt ihnen das notwendige Grundwissen und gibt zahlreiche Anregungen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung legen die Referent:innen den Fokus auf die praktische Filmvermittlung. Jede Teilnehmer:in wird selbst eine kleine filmische Übung umsetzen, die der gemeinsamen Reflexion dient. Dabei werden Möglichkeiten für die filmische Praxis im Unterricht gesammelt und aufgezeigt.
Ergänzend erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in das französische Filmbildungsprogramm Le Cinéma, cent ans de jeunesse (CCAJ), das viele weitere vertiefende Angebote für den Unterricht bereithält und länderübergreifenden Austausch ermöglicht:
https://www.cinemacentansdejeunesse.org/

Unsere Referent:innen sind:

Prof. Dr. Bettina Henzler, Filmwissenschaftlerin, Filmvermittlerin und Autorin; Ralph Etter, Regisseur und Autor, und Julia Krewani, Künstlerin und Kunstlehrerin.
Herr Etter und Frau Krewani bieten regelmäßig einen Filmkurs für die Schüler:innen der Kath. Schule Liebfrauen an, dessen Abschlusswerk alljährlich in einem Berliner Kino zu sehen ist. Neugierig geworden? In diesem Jahr findet die Premiere der diesjährigen Filme von Le Cinéma, cent ans de jeunesse (CCAJ) am 18.09.2024 statt, im City Kino Wedding, Müllerstr. 74, 13349 Berlin, Beginn: 16:30 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen!

ZielgruppeLehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen
Zeit:13.09.2024
15-18 Uhr
Ort:Deutsche Kinemathek Berlin, Studio im 1. Stock, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin
Bitte mitbringen:Eigenes Smartphone, falls möglich, mit einem Schnittprogramm (z. B. CapCut o.ä.)
Referent:innen: Prof. Dr. Bettina Henzler, Ralph Etter, Julia Krewani
Leitung:Karoline Borg, Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung
TN:12 max.

Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldemaske:

Bitte beachten Sie auch die Veranstaltung Gefilmte Orte – Filmische Welten (Autumn School für Lehrer:innen, 26.-28.09.2024) als Möglichkeit der Vertiefung und Erweiterung der am 13.09. erworbenen Kenntnisse.

Bildung braucht Beziehung. Pädagogisches Forum zur Balance von Digitalität und Beziehungsarbeit an Schule.

Vorträge und Diskussion mit Prof. Dr. Joachim Bauer und Wolfgang Endres

(c) ScreenShot K.Borg

Beziehungsorientierte Pädagogik aus neurowissenschaftlicher Sicht: Lehren und Lernen zwischen analoger Präsenz und digitaler Abwesenheit

Was für Menschen ganz allgemein gilt, zeigt sich bei Kindern und Jugendlichen in ganz besonderer Weise: Ihre neuronalen Motivationssysteme lassen sich durch nichts so aktivieren wie durch die Aussicht, die Beachtung und Anerkennung Anderer zu finden. Eigentlich war durch die Evolution (bzw. durch die Schöpfung) vorgesehen, dass junge Menschen sich motivieren lassen und entwickeln, indem sie die Erfahrung machen, von ihren Bezugspersonen „gesehen“ zu werden und Resonanz zu erleben. Unsere westlichen Gesellschaften haben zugelassen, dass es digitalen Angeboten (bzw. ihren Anbietern) gelungen ist, Eltern, ErzieherInnen und PädagogInnen in ihrer Funktion als Resonanzquelle zu verdrängen. Social Media Plattformen und Videospiele haben ihr Versprechen, mehr Gemeinschaft zu ermöglichen und das Leben zu bereichern, überwiegend nicht eingelöst. Auch der sich jetzt vollziehende Einzug von KI-Angeboten in die Schulen bedarf einer differenzierend-kritischen Bewertung. Prof. Joachim Bauer wird vor dem Hintergrund neurowissenschaftlicher Erkenntnisse eine abwägende Einschätzung der gegenwärtigen Situation vornehmen.

Unser Referent:

Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Bauer (Berlin) Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut (Lehrtherapeut, Supervisor), Facharzt für Innere Medizin, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, Universität Freiburg im Breisgau, International Psychoanalytic University Berlin, Deutsche Psychologen Akademie

Bücher:

Schulentwicklung im Resonanzmodus

(c) Endres

Je mehr sich die Beziehungskultur im Zeitalter der digitalen Medien verändert, desto bedeutsamer wird die Entwicklung der Schule zum Resonanzraum – in ganzheitlichem Sinne als Lebensraum. Da braucht es einen guten Resonanzdraht zu den Menschen. Und dafür klingt die Bitte des Königs Salomo im Alten Testament topaktuell: „Schenke mir, Gott, ein hörendes Herz!“ (1 Kön 3,9).
Diesem Gedanken will der interaktive Vortrag nachspüren und Perspektiven des Ermöglichens in den Blick nehmen mit den Themen:
- Bildung braucht Beziehung
- Impulse aus der Resonanzpädagogik
- Selbstwirksamkeitserfahrungen im Resonanzmodus

Unser Referent:

Wolfgang Endres, Pädagoge, Referent in der Lehrerfortbildung, Regisseur, zahlreiche Publikationen zu Resonanzpädagogik und Lernmethodik
Studienhaus am Dom, 79837 St. Blasien, www.endres.de

Das Pädagogische Forum versteht sich mit diesem Programm und mit den Möglichkeiten für einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch auch selbst als eine Art Resonanzraum.

Päd. Forum

Zielgruppe:Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen, Schulleitungen
Zeit:14.11.2024, 15:00-18:30 Uhr
ab 14:30 Uhr sind Sie herzlich willkommen, sich vorab bei Kaffee, Tee und Kuchen zu stärken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Einen warmen Imbiss gibt es in der Pause zwischen den beiden Vorträgen.
Ort:Cardinal Bengsch Saal
Haus St. Vinzenz
Kolonnenstr. 39
10829 Berlin (Schöneberg)
Referenten:Prof. Dr. Joachim Bauer, Wolfgang Endres
Leitung:Karoline Borg
Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung