Lernen - Lehren - Ausprobieren!

Fort- und Weiterbildungangebote für Lehrkräfte und Mitarbeiter des Bereichs Bildung im Erzbistum Berlin.

Herzliche Einladung!

Nachfolgend finden Sie die aktuellen Angebote des Schulträgers sowie externer Bildungspartner des Erzbistums.

Die Veranstaltungen in diesem Schuljahr weiterhin nahezu vollständig digital und sofern nicht anders angegeben, in der Netzwerkgruppe #NetzwerkMedienBildung statt.
Sofern externe Links zu Videokonferenzen erstellt werden, werden diese am Tag der Veranstaltung vormittags den angemeldeten Teilnehmer:innen per Mail zugestellt.


Herzliche Grüße!

Monika Klapczynski
Leiterin Fachreferat Medienbildung
monika.klapczynski(ät)erzbistumberlin.de

Fachtag Medienbildung am 16.09.2023 | #begleitenstattverbieten

S A V E  T H E  D A T E ! ... es ist wieder soweit: am 16. September 2023 von 9 bis 17 Uhr

Wir laden Sie und euch herzlich ein...


... zum Fachtag Medienbildung am 16.09.2023 in der Theresienschule Berlin-Weißensee.

... mit bekannten Medienpädagog:innen, Coaches, Trainern, Lehrkräften und Spezialgästen aus der ganzen Republik.

... mit Kaffee, Kuchen und leckerem Mittagessen.

... mit Zeit für Austausch, Inspiration und HandsOn.

... mit Johannes Schröder und Highlights aus dem Programm "Instagrammatik"


Programmheft

Anmeldung ab sofort möglich unter:

Ablauf des Fachtages

ab 8 UhrEinchecken...und Kaffee genießen
9 UhrKeynote...mit Prof. Dr. Volker Busch
10:30 bis 12 UhrErste Workshoprunde
(Es erwarten Sie 10 parallele Angebote)
12 Uhr bis 13:30 UhrMittagspause
Zeit zum Essen, Trinken, Quatschen, Netzwerken...
13:30 Uhr bis 15 UhrZweite Workshoprunde
(Es erwarten Sie 10 parallele Angebote)
15:15 UhrWrapUp
#begleitenstattverbieten mit Anika Osthoff
...was nehmen wir mit, was machen wir draus?
16:00 UhrGALA Programm "Instagrammatik" mit Herrn Schröder


Bitte gerne weitersagen!
Ich freue mich auf Sie!



Herzliche Grüße

Monika Klapczynski
Ltg. Fachreferat Medienbildung
Bereich Bildung | Erzbistum Berlin

Impressionen des letzten Fachtags finden sich

#NetzwerkMedienBildung

Liebe Kolleginnen und Kollegen!


Mit #NetzwerkMedienBildung wollen wir dem Austausch sowie dem regelmäßigen Input für neue Herausforderungen eine Plattform gegeben.

Jede und jeder ist herzlich eingeladen, teilzunehmen und teilzugeben - damit aus "Insellösungen" ein "Schwarmwissen" wird, das unsere Schulen noch mehr zu einem kreativen Ort von Lernen und Lehren macht.

Sagen Sie es weiter, legen Sie den Flyer ins Lehrerzimmer und seien Sie gerne dabei!Am Ende des Schuljahres erhält jede/r ein entsprechendes TLN-Zertifikat.

Ihr
NMB-Team

Die Termine sind jeweils von 16 bis 17 Uhr und finden ONLINE über unser Konferenztool statt. Unsere nächsten Treffen:

  • 16.01.2023 (Montag) - #Podcasts
    ...geht ins Ohr, bleibt im Kopf!
  • 14.02.2023 (Dienstag) - #Endgeräte - und dann?
    Medienbildung 2.0
  • 20.03.2023 (Montag) - #Netzphänomene
    von BeReal bist TikTok
  • 25.04.2023 (Dienstag) - #Tools to go
    altbewährt oder neuentdeckt - Top5
  • 22.05.2023 (Montag) - #Robotic
    Technik und Co. in der Grundschule


Treffpunkt ist die Netzwerkgruppe im Schulerzbistum.de.
Klicken Sie dazu bitte einfach auf das Symbol "Der Gruppe beitreten" neben dem Gruppennamen.

Wir freuen uns auf einen regen und kreativen Austausch! 



Für weitere Rückfragen steht Ihnen das
Fachreferat Medienbildung
Monika Klapczynski
unter monika.klapczynski@erzbistumberlin.de

sowie
das Team Frau von Ambüren, Frau Müller und Herr Zaake
unter Team-NMB@schulerzbistum.de
gerne zur Verfügung

#NetzwerkMedienBildung - Kurz erklärt!

Let's talk about Sex - Teil 2

Let’s talk about Sex" - „Bienchen & Blümchen“ Buch- und Filmempfehlungen zum Thema Sexualität

Im zweiten Teil der Reihe Sexualpädagogik werden wir sexualpädagogische Medien sowie den Einsatz in der Praxis kennen lernen. Wir werden geeeignete Kinder-und Jugendliteratur sowie Filme vorstellen und praktische Tipps für den Einsatz in der Arbeit mit Heranwachsenden geben.

Referentin der Fortbildung ist Johanna Jungbluth, Referentin Sexualpädagogik und Prävention von sexualisierter Gewalt im Erzbistum Berlin

Wann?
Dienstag, den 23.05.2023, 9:30 bis 15:30 Uhr


Wo?
AKD-Tagungshaus
Goethestraße 26–30
10625 Berlin

Zielgruppe:RU alle, Arbeit mit Kindern, Jugendarbeit, Konfi-Arbeit, Leben in Vielfalt, Familienbildung, Mitarbeitende des Erzbistum Berlin
Leitung:Paula Nowak (Studienleitung im AKD) und Monika Klapczynski (Referatsleitung Medienbildung Erzbistum Berlin)

Weitere Veranstaltungen der Reihe

  • #3 Oktober 2023 let’s talk about sex: Pornografie und selbstbestimmte Jugendsexualität
  • #4 Februar 2024: let’s talk about sex: LGBTQIA+
  • #5 Mai 2024: let’s talk about sex: Katholisch meets Evangelisch. Christlich-ethische Perspektiven auf Sexualität

Anmeldunben bis zum 20.05.2023 bitte unter:

Let's talk about Sex - Teil 3

Let’s talk about Sex" - Pornografie und selbstbestimmte Jugendsexualität

Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe "Let's talk about Sex" erwartet Sie:

Im Internet lässt sich Pornografisches einfach, kostenlos und anonym nutzen – historisch einmalig niedrigschwellig. Millionen von Videos werden von Nutzer*innen angesehen; davon sind Jugendliche selbstverständlich nicht ausgenommen. Darüber, welchen Einfluss dies auf die psychosexuelle Entwicklung von Heranwachsenden hat/haben wird, gibt es sehr unterschiedliche Meinungen und Befunde. Wenn Heranwachsende dann die gesehenen Inhalte nicht kritisch mit ihren Vertrauenspersonen besprechen, können Bilder und Vorstellungen von Sexualität entstehen, die kaum der Realität entsprechen. Wir stellen sexualpädagogische Angebote vor, die sich mit dem Thema angemessen auseinandersetzen, also es weder  verharmlosen noch besonders dramatisieren und es mit den Jugendlichen besprechbar machen.


Hinweise: Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation mit dem Erzbistum Berlin. Mitarbeitende des Erzbistums sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Alle Einzel-Workshops der Sexualpädagogikreihe können unabhängig voneinander besucht werden.

Wann?
Donnerstag, den 12.10.2023, 17:00 bis 20:00 Uhr

Wo? Online über Zoom.
Link wird nach Anmeldung zeitnah zur Veranstaltung verschickt.



Zielgruppe:RU alle, Arbeit mit Kindern, Jugendarbeit, Konfi-Arbeit, Leben in Vielfalt, Familienbildung, Mitarbeitende des Erzbistum Berlin
Leitung:Paula Nowak (Studienleitung im AKD) und Monika Klapczynski (Referatsleitung Medienbildung Erzbistum Berlin)

Weitere Veranstaltungen der Reihe:

  • #4 Februar 2024: let’s talk about sex: LGBTQIA+
  • #5 Mai 2024: let’s talk about sex: Katholisch meets Evangelisch. Christlich-ethische Perspektiven auf Sexualität

Anmeldunben bis zum 20.05.2023 bitte unter:

Medienportal der ev. und kath. Medienzentralen

Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen

ab sofort KOSTENFREI nutzbar!

Über das Medienportal stellt das Amt für kirchliche Dienste (AKD) für die Arbeit in Gemeinde sowie im evangelischen und katholischen Religionsunterricht digitale Bildungsmedien zur Verfügung.

Filme und begleitende Arbeitsmaterialien können von allen in der EKBO und dem Erzbistum Berlin und ehernamtlich Tätigen rechtlich einwandfrei verwendet und heruntergeladen werden.

Nutzen Sie das Angebot gerne, sagen Sie es weiter und stöbern Sie für Ihre Arbeit im breiten Angebot. Vielfältige Materialien zur Weiterarbeit und Vertiefung finden Sie ebenfalls auf den Seiten.

Onilo.de - neue Fortbildungen sind online!

Herzliche Einladung zu den kostenlosen Fortbildungen von Onilo

"Onilo ist für Lehrkräft und Medienpädagogen ein Glücksfall, weil hier auf perfekte Weise eine Brücke zwischen den alten bewährten Bilderbüchern und den digitalen Medien geschlagen wird."

Liebe Kolleg:innen!

Nutzen Sie gerne die kostenlosen Fortbildungsangebote zur Nutzung des vielfältigen Angebots von Onilo.de
Viele unserer Schulen verfügen bereits über eine Lizenz, fragen Sie im Kollegium/bei der Schulleitung nach!

Sollten Sie noch keine Lizenz nutzen, steht Ihnen die Teilnahme ebenfalls zur Verfügung.
So können Sie sich selbst ein Bild davon machen, ob das Arbeiten mit den Bildergeschichten und dem vielfältigen Lehrermaterial auch etwas für Sie ist.

Bitte folgen Sie für Informationen und Anmeldung dem EXTERNEN Link!
Auch bei Fragen sind Sie - mit Verweis auf den Schulträger - bei Herrn Mißfeld in guten Händen.


NEU ++ NEU ++ NEU ++ NEU ++ NEU ++ NEU
Onilo hat jetzt eine passgenaue App für jedes Betriebssystem!


Fortbildungangebote Land Berlin

www.fortbildung.berlin

Herzliche Einladung

Liebe Kolleg:innen und Kollegen,

entsprechend der Maßgabe freier Plätze ist eine Anmeldung und Teilnahme an den Angeboten der SenBJF ausdrücklich erwünscht und die Hürden längst nicht so hoch, wie noch vor einigen Jahren.
Sie müssen sich lediglich einmalig registrieren und unter den Schulen die "privaten" auswählen. Nach 3-4 Tagen erreicht Sie die Verifizierung Ihres Zugangs und Sie haben vollen Zugriff auf das Angebot, aus dem Sie wählen können.

Selbstversuch: Ich konnte mich registrieren und auch erfolgreich einer Fortbildung zuordnen.
Wichtig: Bei der Wahl Ihrer Schulform werden automatisch einige Fortbildungen als "ausgewählter Adressatenkreis" gekennzeichnet - Grundschule ist eben nicht Gymnasium als Adressat.
Warteliste: Orientiert sich sowohl an der Frequenz der Anmeldungen. Ist die Nachfrage hoch, gilt first come first serve. Als auch am jeweiligen Profil, z.B. der Schulform oder besonderen Beauftragung, die Sie beim erstellen Ihres Profils selbst vornehmen können.

Da wir als kleiner Träger längst nicht alle Bedarfe und Fortbildungsthemen anbieten können, kann ich Sie nur ermutigen, auch dieses Angebot wahr- und anzunehmen

Hier geht's zur Startseite und Anmeldung/Registrierung:

Teilnahme an den Fortbildungen

Das Angebot der Fortbildung Berlin richtet sich an das aktive pädagogische Personal der öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen des Landes Berlin. Nach Maßgabe freier Plätze kann das pädagogische Personal in freier Trägerschaft und von Schulen in freier Trägerschaft an den Veranstaltungen der Fortbildung Berlin teilnehmen.
Das Angebot kann nicht von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (außer bbVD) in Anspruch genommen werden.

Fortbildungsverzeichnis 2022/2023

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, das Angebotsverzeichnis der Fortbildung Berlin für das Schuljahr 2022/2023 einzusehen und Fortbildungen zu buchen. Dazu loggen Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein (Button "Login"). Funktioniert das nicht, lassen Sie das Passwort zurücksetzen. Sollten Sie noch keinen Account haben oder Ihr Account nicht mehr existieren, registrieren Sie sich bitte neu (Button "Registrieren").

FORTBILDUNGSSCHWERPUNKTE 2022/2023

Kompetenzen für ein Leben in der digitalen Welt:
-    Kompetenzen für eine politische Mündigkeit
-    Kompetenzen für inklusives und soziales Lernen im Ganztag
-    Mathematische und sprachliche Kompetenzen in Verbindung mit Heterogenität und Individualisierung
-    Medienkompetenzen

Angebote des Bereichs Religionsunterricht

Liebe Religionslehrer:innen!

Zur besseren Übersicht finden Sie hier den Link für die Fortbildungsangebote aus dem Bereich Religionsunterricht.
Ebenfalls können Sie hier auch die PDF-Version der Angebote herunterladen.
Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!

Kursangebote zur Achtsamkeit

Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung - Innehalten - Durchatmen - Kraft entfalten (MBSR)

Fünf Online-Workshops zur Achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung unter der Leitung von Kathrin Wunderer, für die Sie sich insgesamt oder auch einzeln anmelden können.


Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Eine eventuell notwendige Freistellung vom Unterricht setzt das Einverständnis der Schulleitung voraus, stimmen Sie dies bitte im Vorfeld ab.

Anmeldungen bitte unmittelbar und möglichst frühzeitig an Kathrin Wunderer unter kathrin.wunderer@mindfulme.de

  • Termine jeweils von 16:00-18:00 Uhr
  • je 14 Plätze, mit praktischen Übungen
  • begleitendes Audiomaterial & Unterlagen auf padlet

Überblick der angebotenen Workshops

WS 1Dienstag, 28.02.2023 Körper und Atem
WS 2Montag, 20.03.2023 Gefühle und Emotionen
WS 3Donnerstag, 27.04.2023 Umgang mit emotional herausfordernden Gedanken
WS 4Mittwoch, 10.05.2023 Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl
WS 5Mittwoch, 05.07.2023 Achtsamkeit im Alltag und im Klassenzimmer

Angebote Supervision

Supervisionsgruppe  für Lehrerinnen und Lehrer

Supervision ist eine Methode der Beratung, in deren Zentrum die Reflexion des beruflichen Wirkens steht mit dem Ziel, die berufliche Handlungskompetenz und Zufriedenheit zu stärken.
In der Supervisionsgruppe wird auf der Basis von Wertschätzung und Vertraulichkeit, mit Ruhe und Distanz der berufliche Alltag betrachtet.
Die gemeinsame Erörterung von Fragestellungen, Herausforderungen und Belastungen trägt zur Klärung bei.
Der Austausch mit Kolleg/innen im Rahmen der Supervision ist entlastend. 
Die gelöste Atmosphäre gibt Raum für kreative Lösungswege.
Auch für diejenigen, die bereits länger im Schuldienst sind, lohnt sich ein Blick aus einer anderen Perspektive.
Umso länger Sie als Lehrerin oder Lehrer arbeiten, umso größer ist Ihre Routine, die Vieles erleichtert.
Dennoch bedarf es ab und an einer bewussten Reflexion, um Ihre Tätigkeit  entsprechend der sich verändernden schulischen und pädagogischen Anforderungen auszuloten, gemäß Ihrer Fähigkeiten und Potentiale zu gestalten und einem Auslaugen entgegenzuwirken.
Die Supervision ist vertraulich und kostenfrei.

Ort: Beratungs- und Bildungszentrum
Ahornallee 33
14050 Berlin 
U2 Theodor-Heuss-Platz 

Zeit: dienstags von 16 bis 18 Uhr

Termine im 2. Hj:
28.02.23
28.03.23
02.05.23
06.06.23
04.07.23

Laufzeit: Die Gruppe bleibt für 1 Schuljahr zusammen



Leitung, Info u. Anmeldung:
Susanne Buter, Schulpsychologin
susanne.buter@erzbistumberlin.de
030/204548330
0179/3272253


Supervisionsgruppe für Berufswechslerinnen und Berufswechsler an den katholischen Schulen

Diese Gruppe befasst sich speziell mit den Themen von Lehrkräften, die aus einem anderen Berufsfeld kommen.
Das kann die Rollenfindung, das Hineinfinden in das Schulkollegium, die Kooperation mit den Kolleg:innen, den Umgang mit schulischer Realität, transparenten und verdeckten Regeln, Beziehungsgestaltung mit Schüler:innen, die Kommunikation mit Eltern, aber auch das eigene Zeitmanagement betreffen.
Alle Themen, die Sie rund um die Schule bewegen, sind willkommen.

Im Schulalltag ist allzeitige Präsenz und Handlungsbereitschaft gefordert.
Im Gegenzug dazu bietet die Supervision die Möglichkeit, in Ruhe und in der gelösten und wertschätzenden Atmosphäre der Gruppe Aspekte Ihres Berufsalltags zu reflektieren.
Der Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen in ähnlicher Situation ist entlastend. Die gemeinsame Erörterung von Fragestellungen, Belastungen und Konflikten führt zu einer Vielzahl von neuen Perspektiven und gibt Raum für kreative Lösungswege. Supervision erweitert die Handlungskompetenz, trägt zu einer Entlastung bei und stärkt das Wohlbefinden.

Alle Gruppenteilnehmer:innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Supervision ist vertraulich und kostenfrei.

Ort: Beratungs- und Bildungszentrum
Ahornallee 33
14050 Berlin 
U2 Theodor-Heuss-Platz 

Laufzeit: 1 Schuljahr immer von 16-18 Uhr

Termine im 2. Hj:         
09.02.23             
09.03.23
30.03.23
04.05.23
01.06.23
29.06.23



Leitung, Info u. Anmeldung:
Susanne Buter, Schulpsychologin
susanne.buter@erzbistumberlin.de
030/204548330
0179/3272253