Fortbildungsangebote des Erzbistums Berlin

Fachtag Medienbildung 2023 / (c)StefanKlenkePhotography

Nachfolgend finden Sie die aktuellen und kommenden Angebote des Schulträgers sowie externer Bildungspartner des Erzbistums.

Die Veranstaltungen sind weiterhin digital und finden, sofern nicht anders angegeben, in der Netzwerkgruppe #NetzwerkMedienBildung statt.
Sofern externe Links zu Videokonferenzen erstellt werden, werden diese am Tag der Veranstaltung vormittags den angemeldeten Teilnehmer:innen per Mail zugestellt.
Veranstaltungen unserer Bildungspartner erfordern eine eigene Anmeldung, bitte folgen Sie den in den Angeboten angegebenen Links.

Es sind ALLE Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen des Bildungsbereichs im Erzbistum Berlin herzlich eingeladen!

Ich freue mich über Ihr Interesse und grüße herzlich!

Monika Klapczynski
Leiterin Fachreferat Medienbildung
monika.klapczynski(ät)erzbistumberlin.de

Rückblick: Fachtag Medienbildung am 16.09.2023 | #begleitenstattverbieten

...schön war's!

Programmheft

Impressionen des letzten Fachtags finden sich

#NetzwerkMedienBildung

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mit #NetzwerkMedienBildung wollen wir dem Austausch sowie dem regelmäßigen Input für neue Herausforderungen eine Plattform gegeben.
Jede und jeder ist herzlich eingeladen, teilzunehmen und teilzugeben - damit aus "Insellösungen" ein "Schwarmwissen" wird, das unsere Schulen noch mehr zu einem kreativen Ort von Lernen und Lehren macht.

Am Ende des Schuljahres erhält jede/r ein entsprechendes TLN-Zertifikat.

Ihr
NMB-Team

Die Termine sind jeweils von 16 bis 17 Uhr und finden ONLINE über unser Konferenztool statt. Unsere nächsten Treffen:

  • 09.10.2023 (Montag) - #ChatGPT
    ... KI in der Schule
  • 14.11.2023 (Dienstag) - #Cybergrooming
    ... So machen wir Kinder stark!
  • 11.12.2023 (Montag) - #Sternstunden der Medienbildung
    ... Lernziele neu gestalten & TheA als Praxisprojekt
  • 16.01.2024 (Dienstag) - #Eltern&Schule
    ... ein Mediencoaching-Team?

    Treffpunkt ist die Netzwerkgruppe im Schulerzbistum.de.

    Klicken Sie dazu bitte einfach auf das Symbol "Der Gruppe beitreten" neben dem Gruppennamen.

    Wir freuen uns auf einen regen und kreativen Austausch! 


    Für weitere Rückfragen steht Ihnen das
    Fachreferat Medienbildung
    Monika Klapczynski
    unter monika.klapczynski@erzbistumberlin.de

    sowie
    das Team Frau von Ambüren, Frau Müller und Herr Zaake
    unter Team-NMB@schulerzbistum.de
    gerne zur Verfügung

    #NetzwerkMedienBildung - Kurz erklärt!

    TaskCards - Für Neugierige und Fortgeschrittene

    TaskCards - "Ein Tool für alle Fälle"

    ... und noch viel mehr!

    Seit etwa einem Jahr verfügt das Erzbistum Berlin über eine Schulträgerlizenz der immer beliebter werdenden Plattform TaskCards. Aus Unterrichtsprozessen, Projekten und Organisation ist die smarte Plattform an vielen Schulen nicht mehr wegzudenken, an einigen Standorten aber sind es bisher nur einige wenige, die sich trauen, hier etwas auszuprobieren.
    Wir wollen mit diesem Workshop neugierig machen - wenn Sie einfach mal schauen wollen, was unsere Referentin und die TLN gemeinsam ausprobieren, sind sie genau so herzlich eingeladen wie alle, die bereits mit TaskCards arbeiten, aber noch nicht alles kennen oder sich über Einsatzmöglichkeiten austauschen und inspirieren lassen wollen.

    Sie haben noch keinen eigenen Zugang? Dann schreiben Sie dies bitte in die Anmerkungen bei Ihrer Anmeldung zum Workshop, wir erstellen gerne einen!

    Was ist TaskCards?TaskCards ist eine Onlineplattform, mit der Lehrer:innen Aufgaben und Informationen für Schüler:innen bereitstellen können.
    Zielgruppe:Alle, die an Schulen mit digitalen Pinnwänden arbeiten möchten.
    Lehrkräfte des Erzbistums Berlin an Kath. und Staatlichen Schulen.
    Zeit:Donnerstag, 19.10.2023
    15:30 bis 17 Uhr
    Ort:Online im #NetzwerkMedienBildung via BigBlueButton
    Referentin:Alexandra Sandmann, Bildungsreferentin der Jugendbildungsstätte Saerbeck
    Leitung:Monika Klapczynski, Ltg. Fachreferat Medienbildung Erzbistum Berlin

    "Kollaboratives Arbeiten" - Gemeinsames Lernen und Teamplay

    Update "Kollaboratives Arbeiten" - ein Konzept für die Zukunft des Lernens und Lehrens

    ...Teamplayer in einer digitalen Kultur gesucht...

    Fähigkeiten des gemeinsamen Lernens und des Teamplays gehören zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler für Studium und Arbeitswelt aufbauen müssen. Im Unterricht ergeben sich durch den digitalen Wandel neue Möglichkeiten für Kooperation und Kollaboration. Lehrkräfte können ihre Schülerinnen und Schüler beim kollaborativen Lernen effektiv unterstützen und auf dem Weg zu mehr Eigenverantwortung begleiten. Allerdings ist kollaboratives Lernen auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Eine davon ist z.B. die Frage der Bewertung kollaborativer Arbeiten und des Aufbaus einer neuen Prüfungskultur, in der die Einzelleistung nicht mehr allein im Zentrum steht.

    Im gleichnamigen ersten Band der Reihe "Update" (siehe Bild) beleuchtet Björn Nölte u.a. den Unterschied zwischen kooperativen und kollaborativen Lernformen und gibt Einblick in gelebte Praxis und deren Stolpersteine.
    Für uns stellt er seinen Ansatz im Workshop vor und stellt sich Ihren Fragen und Anregungen sowie der gemeinsamen Inspiration für ein Lernen, das mehr als nur Wiedergabe von Unterrichtsstoff sein will.

    Zielgruppe:Lehrkräfte, RU-Lehrkräfte und Erzieher:innen aller Schulformen und alle Interessierten.
    Zeit:Mittwoch, 08.11.23
    von 15:30 bis 17 Uhr
    Ort:Online im #NetzwerkMedienBildung via BigBlueButton
    ReferentBjörn Nölte, Schulaufsicht der Ev. Schulstiftung in der EKBO
    Leitung:Monika Klapczynski, Ltg. Fachreferat Medienbildung Erzbistum Berlin

    DeepFake und Desinformation entlarven - Wie finden wir uns in einer digitalen Welt zurecht?

    ... Wie erkennt man Fakes und wie geht man damit um?

    Desinformationen und Verschwörungsmythen verbreiten sich durch soziale Netzwerke schneller als noch vor wenigen Jahren. Das führt auch vermehrt zu Konfrontationen mit Desinformationen im Schulalltag.
    In Momenten von kollektiver Unsicherheit, wie inder Corona-Pandemie, in Folge von Naturkatastrophen, Kriegen oder Anschlägen, können falsche Behauptungen besonders gefährlich werden.

    Gezielt verbreitete Desinformationen spalten Gesellschaften und gefährden demokratische Prozesse.
    Hinzu kommt: Mithilfe künstlicher Intelligenz kannjede*r Fotos und Videos so einfach wie nie zuvor fälschen. Wie lassen sich in diesen Zeitenüberhaupt noch Inhalte im Netz prüfen? Wie kann man sich vor Desinformation schützen und Resilienz aufbauen?

    Im Workshop gibt die Expertin Cristina Helberg einen Überblick, welche Themen Verbreitende von Desinformation international und
    in Deutschland für sich nutzen, welche Taktiken sie anwenden und wie sie gezielt gegen Minderheiten hetzen.
    Im anschließenden interaktiven Teil des Workshops wird die Medienkompetenz der Teilnehmenden durch das Erlernen konkreterVerifikationstechniken gestärkt.

    FAKES ERKENNEN & DAMIT UMGEHEN
    Methoden:

    Die Teilnehmenden prüfen unter Anleitung reale Beispiele von Desinformation aus Telegram und WhatsApp-Kanälen, Facebook-Posts, TikTok-Videos, Instagram-Beiträgen und von einschlägigen Webseiten und lernen den Umgang mit verschiedenen Online-Tools. Die Rechercheergebnisse werden gemeinsambesprochen.
    Im Anschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Handout mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu den vorgestellten Online-Tools.

    Zielgruppe:Lehrkräfte, RU-Lehrkräfte, Erzieher:innen, Mitarbeitende und alle Interessierten aller Schulformen!
    Zeit:Mittwoch, 15.11.23
    von 15:30 bis 17 Uhr
    Ort:Online im #NetzwerkMedienBildung via BigBlueButton
    Referentin:Cristina Helberg, Journalistin und Medientrainerin
    mehr unter www.christinahelberg.com
    Leitung:Monika Klapczynski, Ltg. Fachreferat Medienbildung Erzbistum Berlin

    Let's talk about Sex - Teil 3

    Let’s talk about Sex" - Pornografie und selbstbestimmte Jugendsexualität

    Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe "Let's talk about Sex" erwartet Sie:

    Im Internet lässt sich Pornografisches einfach, kostenlos und anonym nutzen - historisch einmalig niedrigschwellig. Wie kann Pornografie und deren Nutzung thematisiert werden?
    Die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen ist heute eng an die Mediennutzung geknüpft. Sexuelle Inhalte werden aus Neugier gesucht oder ungewollt gesehen. Medial vermittelte
    Bilder von Sexualität und Körpern sind einerseits Abgleich und Orientierung, anderseits werfen sie viele Fragen und Unsicherheiten auf. In dieser Fortbildung vermitteln wir Hintergrundwissen
    und stellen sexualpädagogische Angebote vor, die sich mit dem Thema Pornografie angemessen auseinandersetzen, also es weder verharmlosen noch besonders dramatisieren und es mit den Jugendlichen besprechbar machen.


    Hinweise: Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation mit dem Erzbistum Berlin. Mitarbeitende des Erzbistums sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

    Alle Einzel-Workshops der Sexualpädagogikreihe können unabhängig voneinander besucht werden.

    Wann?
    Donnerstag, den 12.10.2023, 17:00 bis 20:00 Uhr

    Wo? Online über Zoom.
    Link wird nach Anmeldung zeitnah zur Veranstaltung verschickt.



    Zielgruppe:RU alle, Arbeit mit Kindern, Jugendarbeit, Konfi-Arbeit, Leben in Vielfalt, Familienbildung, Mitarbeitende des Erzbistum Berlin
    Leitung:Paula Nowak (Studienleitung im AKD) und Monika Klapczynski (Referatsleitung Medienbildung Erzbistum Berlin)

    Weitere Veranstaltungen der Reihe:

    • #4 Februar 2024: let’s talk about sex: LGBTQIA+
    • #5 Mai 2024: let’s talk about sex: Katholisch meets Evangelisch. Christlich-ethische Perspektiven auf Sexualität

    Anmeldungen bis zum 09.10.2023 bitte unter:

    Schulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt

    Der Schutz von Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen vor sexualisierter Gewalt in katholischen Gemeinden, Einrichtungen, Verbänden und Vereinen im Erzbistum Berlin ist integraler Bestand der pastoralen Arbeit im Erzbistum Berlin. Ziel ist es, im Erzbistum Berlin eine Kultur der Achtsamkeit zu fördern und zu stärken, um Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen sichere Räume des Aufwachsens, der Entwicklungsförderung, Begleitung, Versorgung und der Pflege zu bieten.

    Dieser Schutz war in der Vergangenheit nicht immer gewährleistet, Übergriffe und sexueller Missbrauch verletzten die Integrität und Würde einzelner Menschen und schädigten deren gesunde leibliche und seelische Entwicklung in erheblichem Maß.

    Weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie hier:

    Medienportal der ev. und kath. Medienzentralen

    Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen

    ab sofort KOSTENFREI nutzbar!

    Über das Medienportal stellt das Amt für kirchliche Dienste (AKD) für die Arbeit in Gemeinde sowie im evangelischen und katholischen Religionsunterricht digitale Bildungsmedien zur Verfügung.

    Filme und begleitende Arbeitsmaterialien können von allen in der EKBO und dem Erzbistum Berlin und ehernamtlich Tätigen rechtlich einwandfrei verwendet und heruntergeladen werden.

    Nutzen Sie das Angebot gerne, sagen Sie es weiter und stöbern Sie für Ihre Arbeit im breiten Angebot. Vielfältige Materialien zur Weiterarbeit und Vertiefung finden Sie ebenfalls auf den Seiten.

    Onilo.de - neue Fortbildungen sind online!

    Herzliche Einladung zu den kostenlosen Fortbildungen von Onilo

    "Onilo ist für Lehrkräft und Medienpädagogen ein Glücksfall, weil hier auf perfekte Weise eine Brücke zwischen den alten bewährten Bilderbüchern und den digitalen Medien geschlagen wird."

    Liebe Kolleg:innen!

    Nutzen Sie gerne die kostenlosen Fortbildungsangebote zur Nutzung des vielfältigen Angebots von Onilo.de
    Viele unserer Schulen verfügen bereits über eine Lizenz, fragen Sie im Kollegium/bei der Schulleitung nach!

    Sollten Sie noch keine Lizenz nutzen, steht Ihnen die Teilnahme ebenfalls zur Verfügung.
    So können Sie sich selbst ein Bild davon machen, ob das Arbeiten mit den Bildergeschichten und dem vielfältigen Lehrermaterial auch etwas für Sie ist.

    Bitte folgen Sie für Informationen und Anmeldung dem EXTERNEN Link!
    Auch bei Fragen sind Sie - mit Verweis auf den Schulträger - bei Herrn Mißfeld in guten Händen.


    NEU ++ NEU ++ NEU ++ NEU ++ NEU ++ NEU
    Onilo hat jetzt eine passgenaue App für jedes Betriebssystem!


    Fortbildungangebote Land Berlin

    www.fortbildung.berlin

    Herzliche Einladung

    Liebe Kolleg:innen und Kollegen,

    entsprechend der Maßgabe freier Plätze ist eine Anmeldung und Teilnahme an den Angeboten der SenBJF ausdrücklich erwünscht und die Hürden längst nicht so hoch, wie noch vor einigen Jahren.
    Sie müssen sich lediglich einmalig registrieren und unter den Schulen die "privaten" auswählen. Nach 3-4 Tagen erreicht Sie die Verifizierung Ihres Zugangs und Sie haben vollen Zugriff auf das Angebot, aus dem Sie wählen können.

    Selbstversuch: Ich konnte mich registrieren und auch erfolgreich einer Fortbildung zuordnen.
    Wichtig: Bei der Wahl Ihrer Schulform werden automatisch einige Fortbildungen als "ausgewählter Adressatenkreis" gekennzeichnet - Grundschule ist eben nicht Gymnasium als Adressat.
    Warteliste: Orientiert sich sowohl an der Frequenz der Anmeldungen. Ist die Nachfrage hoch, gilt first come first serve. Als auch am jeweiligen Profil, z.B. der Schulform oder besonderen Beauftragung, die Sie beim erstellen Ihres Profils selbst vornehmen können.

    Da wir als kleiner Träger längst nicht alle Bedarfe und Fortbildungsthemen anbieten können, kann ich Sie nur ermutigen, auch dieses Angebot wahr- und anzunehmen

    Hier geht's zur Startseite und Anmeldung/Registrierung:

    Teilnahme an den Fortbildungen

    Das Angebot der Fortbildung Berlin richtet sich an das aktive pädagogische Personal der öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen des Landes Berlin. Nach Maßgabe freier Plätze kann das pädagogische Personal in freier Trägerschaft und von Schulen in freier Trägerschaft an den Veranstaltungen der Fortbildung Berlin teilnehmen.
    Das Angebot kann nicht von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (außer bbVD) in Anspruch genommen werden.

    Fortbildungsverzeichnis 2022/2023

    Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, das Angebotsverzeichnis der Fortbildung Berlin für das Schuljahr 2022/2023 einzusehen und Fortbildungen zu buchen. Dazu loggen Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein (Button "Login"). Funktioniert das nicht, lassen Sie das Passwort zurücksetzen. Sollten Sie noch keinen Account haben oder Ihr Account nicht mehr existieren, registrieren Sie sich bitte neu (Button "Registrieren").

    FORTBILDUNGSSCHWERPUNKTE 2022/2023

    Kompetenzen für ein Leben in der digitalen Welt:
    -    Kompetenzen für eine politische Mündigkeit
    -    Kompetenzen für inklusives und soziales Lernen im Ganztag
    -    Mathematische und sprachliche Kompetenzen in Verbindung mit Heterogenität und Individualisierung
    -    Medienkompetenzen

    Angebote des Bereichs Religionsunterricht

    Liebe Religionslehrer:innen!

    Zur besseren Übersicht finden Sie hier den Link für die Fortbildungsangebote aus dem Bereich Religionsunterricht.
    Ebenfalls können Sie hier auch die PDF-Version der Angebote herunterladen.
    Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!

    Angebote Supervision

    Supervisionsgruppe  für Lehrerinnen und Lehrer

    Was Supervision ist:
    Supervision ist eine Methode der Beratung, in deren Zentrum die Reflexion des beruflichen Wirkens steht mit dem Ziel, die berufliche Handlungskompetenz und Zufriedenheit zu stärken.
    In der Supervisionsgruppe wird auf der Basis von Wertschätzung und Vertraulichkeit, mit Ruhe und Distanz der berufliche Alltag betrachtet.
    Die gemeinsame Erörterung von Fragestellungen, Herausforderungen und Belastungen trägt zur Klärung bei.  Der Austausch mit Kolleg/innen im Rahmen der Supervision ist entlastend. 
    Die gelöste Atmosphäre gibt Raum für kreative Lösungswege.
    Die Supervision ist vertraulich und kostenfrei.

    Supervisionsgruppe für erfahrene Lehrkräfte
    Umso länger Sie als Lehrerin oder Lehrer arbeiten, umso größer ist Ihre Routine, die Vieles erleichtert.
    Dennoch lohnt sich ab und an eine Reflexion, um Ihre Tätigkeit  entsprechend der sich verändernden schulischen und pädagogischen Anforderungen auszuloten, gemäß Ihrer Fähigkeiten und Potentiale zu gestalten und einem Auslaugen entgegenzuwirken. Oft ergeben sich durch Austausch und Rückmeldungen neue Perspektiven.


    Ort: Beratungs- und Bildungszentrum
    Ahornallee 33
    14050 Berlin 
    U2 Theodor-Heuss-Platz 

    Zeit: donnerstags von 16 bis 18 Uhr
    Laufzeit: Die Gruppe bleibt für 1 Schuljahr zusammen

    Termine im 1. Schulhalbjahr:
    14.09.23
    19.10.23
    23.11.23
    14.12.23
    11.01.24



    Leitung, Info u. Anmeldung:
    Susanne Buter, Diplompsychologin, Referat Schulpsychologie und Beratung
    susanne.buter@erzbistumberlin.de
    030/204548330
    0179/3272253


    Supervisionsgruppe für Lehrkräfte im Seiten- und Quereinstieg im Rahmen der Grundqualifizierung

    Diese Gruppe befasst sich speziell mit den Themen von Lehrkräften, die aus einem anderen Berufsfeld kommen.
    Das kann die Rollenfindung, das Hineinfinden in das Schulkollegium, die Kooperation mit den Kolleg:innen, den Umgang mit schulischer Realität, transparenten und verdeckten Regeln, Beziehungsgestaltung mit Schüler:innen, die Kommunikation mit Eltern, aber auch das eigene Zeitmanagement betreffen.
    Alle Themen, die Sie rund um die Schule bewegen, sind willkommen.

    Im Schulalltag ist allzeitige Präsenz und Handlungsbereitschaft gefordert.
    Im Gegenzug dazu bietet die Supervision die Möglichkeit, in Ruhe und in der gelösten und wertschätzenden Atmosphäre der Gruppe Aspekte Ihres Berufsalltags zu reflektieren.
    Der Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen in ähnlicher Situation ist entlastend. Die gemeinsame Erörterung von Fragestellungen, Belastungen und Konflikten führt zu einer Vielzahl von neuen Perspektiven und gibt Raum für kreative Lösungswege. Supervision erweitert die Handlungskompetenz, trägt zu einer Entlastung bei und stärkt das Wohlbefinden.

    Die Supervision ist vertraulich und kostenfrei. Supervisorin und Gruppenteilnehmer:innen unterliegen der Schweigepflicht.



    Ort: Beratungs- und Bildungszentrum
    Ahornallee 33
    14050 Berlin 
    U2 Theodor-Heuss-Platz 

    Zeit: dienstags von 14-16 Uhr
    Laufzeit: 1 Schuljahr

    Termine im Schuljahr 23-24:       
    17.10.23             
    14.11.23
    12.12.23
    16.01.24
    27.02.24
    09.04.24
    07.05.24
    04.06.24
    02.07.24


    Leitung, Info u. Anmeldung:
    Susanne Buter, Diplompsychologin, Referat Schulpsychologie und Beratung
    susanne.buter@erzbistumberlin.de
    030/204548330
    0179/3272253





    Supervisionsgruppe für neu eingestellte Lehrkräfte in den ersten 3 Jahren / Referendarinnen und Referendare

    Im Mittelpunkt dieser Gruppe stehen die Herausforderungen der Einstiegsphase in die schulische Berufspraxis.

    Die Themen drehen sich um:

    • Hineinfinden in die neue Rolle, Entwickeln einer eigenen Haltung
    • Positionierung im Spannungsfeld von Idealen, Zielen und schulischer Realität
    • Umgang mit Zeit, Kraft und deren Grenzen
    • Erkennen und Einbeziehen von Dynamik und Bedürfnissen der Schülergruppe
    • Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Eltern
    • Kooperation mit Kollegium und Schulleitung
    • Erkunden geschriebener und ungeschriebener Gesetze
    • Umgang mit „Fehlern“…

    Untersuchungen zeigen, dass Haltungen, Verhaltensweisen und Methoden, die man sich in den ersten Jahren aneignet, meist dauerhaft bestehen. Daher lohnt es sich, diese wahrzunehmen, zu reflektieren und bewusst über eigene Wege zu entscheiden.

    Ort: Beratungs- und Bildungszentrum
    Ahornallee 33
    14050 Berlin 
    U2 Theodor-Heuss-Platz 

    Zeit: donnerstags von 16 bis 18 Uhr
    Laufzeit: Die Gruppe bleibt für 1 Schuljahr zusammen

    Termine im 1. Schulhalbjahr:
    28.09.23
    09.11.23
    07.12.23

    Leitung, Info u. Anmeldung:
    Susanne Buter, Diplompsychologin, Referat Schulpsychologie und Beratung
    susanne.buter@erzbistumberlin.de
    030/204548330
    0179/3272253