Fortbildungen "Medienbildung"
Angebote rund um Medienpädagogik.
#NetzwerkMedienBildung
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Mit #NetzwerkMedienBildung wollen wir dem Austausch sowie dem regelmäßigen Input für neue Herausforderungen eine Plattform gegeben.
Jede und jeder ist herzlich eingeladen, teilzunehmen und teilzugeben - damit aus "Insellösungen" ein "Schwarmwissen" wird, das unsere Schulen noch mehr zu einem kreativen Ort von Lernen und Lehren macht.
Kommen Sie einfach in die Netzwerkgruppe #NetzwerkMedienBildung dazu. Dort finden Sie alle Präsentationen, Material, Links und unsere umfassende Tool-Sammlung!
Ebenfalls finden die Online-Treffen in dieser Gruppe über unser Konferenztool BigBlueButton statt.
Am Ende des Schuljahres erhält jede/r ein entsprechendes Zertifikat.
Ihr
NMB-Team
Die Termine sind jeweils von 16 bis 17 Uhr und finden ONLINE über unser Konferenztool statt.
Termine erstes Halbjahr 2025/2026
- 13.10.25 - Montag - #KlugeKöpfchen mit KI
Wir wollen mit Leonie und Kai zu Ihrem neuen Sachbuch ins Gespräch kommen - 18.11.25 - Dienstag- #Medienbildung- Kein Fach, zu dem sie nicht passt
Wir sind mit Kristin Ehlert, Schulsozialarbeiterin Marien Potsdam, im Gespräch - 15.12.25 - Montag- #Cybergrooming - wie machen wir unsere Kinder start
Theresia und David geben uns Einblicke in ihre schulische Arbeit und good practice - 13.01.26 - Dienstag- #ToolsToGo - Parktische Apps und Ideen für den Unterricht
Es werden wieder praktische Tipps vorgestellt - auch für den Januar-Endspurt ;-)
- Themen des zweiten Halbjahres werden im Januar 2026 wieder hier aktualisiert :-)
Treffpunkt ist die Netzwerkgruppe im Schulerzbistum.de.
Klicken Sie dazu bitte einfach auf das Symbol "Der Gruppe beitreten" neben dem Gruppennamen.
Wir freuen uns auf einen regen und kreativen Austausch!
Für weitere Rückfragen steht Ihnen das
Fachreferat Medienbildung
Monika Klapczynski
unter monika.klapczynski@erzbistumberlin.de
sowie
das Team Frau von Ambüren, Frau Müller, Frau Galecki und Herr Zaake
unter Team-NMB@schulerzbistum.de
gerne zur Verfügung
#NetzwerkMedienBildung - Kurz erklärt!
ChatGPT & fobizz-KI-Tools in meinem Unterricht - RELOADED!
ChatGPT & fobizz-KI-Tools in meinem Unterricht
KI generierte Darstellung
Prozessorientierte Weiterbildung für Jede und Jeden!
Nach erfolgreichem inzwischen ZWEITEM Durchgang, biete ich dieses Format gerne auch im ersten Halbjahr 2025/26 an!
"Wir stehen am Beginn der Nutzung von KI für wahrscheinlich die größte positive Transformation, die die Bildung je gesehen hat." so Sal Kahn, der CEO und Gründer der Khan Academy.
Doch was kann KI wirklich für mich und meinen Unterricht bedeuten? Welche Möglichkeiten habe ich, welche Entlastung erfahre ich?
Und was gilt es zu beachten, um mich und meine Schüler:innen sicher zu navigieren in der technischen Entwicklung?
Wir wollen uns gemeinsam und vernetzt auf den Weg machen, um für Ihre Arbeit, Ihre Schulform und Ihre Schüler:innen passende Antworten zu finden und passgenau miteinander zu lernen!
Wenn Sie Neugier und Offenheit mitbringen, sind Sie bestens gerüstet - Vorkenntnisse nicht notwendig!
Einzige Voraussetzung: Aktiver fobizz-Account über den Schulträger.
Worum geht es?
ChatGPT und Künstliche Intelligenz sind für die Schule Chance und Herausforderung zugleich. In diesem Kurs lernen wir gemeinsam die fobizz KI-Tools kennen, das zielführene “Prompting” und setzen uns mit der zentralen Frage auseinander, wie Künstliche Intelligenz unseren Unterrichtsalltag positiv beeinflussen kann und welche Herausforderungen wir im Blick behalten sollten.
Was erwartet die Teilnehmer:innen?
Sie erhalten eine fundierte und niederschwellige Einführung in das Arbeiten mit den datenschutzkonformen KI-Tools von fobizz für Ihren Unterricht und Schulalltag.
Darüber hinaus tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus und erstellen gemeinsam praktische Ideen, die neuen Tools und die Vielfalt auch an Ihren Schulen bekannt zu machen.
Idee & Programm:
- 15.10.2025 - 15 bis 16 Uhr Gemeinsamer Start der Teilnehmer:innen - ONLINE
- Oktober-November - ChatGPT&fobizz-KI in meinem Unterricht - SELBSTLERNKURS im Umfang von 3-6h
- 12.11.2025 - 15 bis 17:30 Uhr - Vertiefung und HandsOn - PRÄSENZ im EBO mit Laura Keller
- Good Practice - Kleine Projekte und Ideen am eigenen Standort verwirklichen - bis 30.1.26
- Februar 2026 - Präsentation & Zertifikat - Voneinander lernen und miteinander feiern
KI in meinem Unterricht
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte des Erzbistums Berlin an Kath. Schulen Alle, die mit KI Tools von fobizz gerne arbeiten oder arbeiten möchten. KEINE VORKENNTNISSE NOTWENDIG! |
Zeit: | Zwei feste Termine, s.o. Sowie eigenverantwortliche Selbstlernphase und Umsetzungszeiträume. |
Ort: | Online, Hybrid und in Präsenz |
Referenten: | fobizz-Teacher und Trainier Laura Keller Referatsleitung Monika Klapczynski |
Leitung: | Monika Klapczynski Leitung Fachreferat Medienbildung |
Alle Infos finden Sie auch in Ruhe zum Nachlesen im Flyer
Anmeldung ab sofort möglich unter:
Kluge Köpfchen mit KI - Autorenspezial im #NetzwerkMedienBildung
Kluge Köpfchen mit KI - Autorenspezial im #NetzwerkMedienBildung
Der inspirierende Wegweiser in die Welt der KI
Künstliche Intelligenz ist längst in unseren Alltag eingezogen – auch in Kinderzimmer und Klassenräume. Doch wie können Eltern und Kinder die Chancen von KI optimal nutzen und sich gleichzeitig vor möglichen Risiken schützen? Dieses Buch bietet anschauliche Erklärungen zur Funktionsweise von KI sowie praktische Tools, die das Lernen erleichtern und den Alltag bereichern. KI-Experte Kai Spriestersbach und Spiegel-Bestseller-Autorin Leonie Lutz zeigen:
-wie man einen spielerischen Zugang zu KI findet
-worauf es beim Prompten ankommt
-was Neugier, Kreativität und Lernerfolg fördert
-wo Gefahren lauern
-wie Eltern ihre Kinder befähigen und verantwortungsbewusst begleiten.
In dieser besonderen Sitzung, die wir auch für Externe und Interessierte öffnen, stellen uns Leonie Lutz und Kai Spriestersbach ihr neues Buch vor und geben uns Einblick in eine gute und reflektierte Anwendung - in Schule, in Familie und letztlich mit Tipps für uns alle, die wir in dieser neuen Technik eine eigene Haltung entwickeln wollen uns müssen.
Wir freuen uns sehr, dass die zwei uns zugesagt haben, im #NetzwerkMedienBildung Gast zu sein!

Leonie Lutz ist Autorin, Redakteurin und Social-Media-Profi und seit mehr als 20 Jahren journalistisch im Internet unterwegs. Bis Ende 2013 war sie als Digital Producerin für UFA Serial Drama tätig und entwickelte Digitalstrategien für Daily Soaps.
Heute unterstützt die Digitalexpertin Eltern und Lehrkräfte in allen Fragen rund um Mediennutzung und Sicherheit im Netz. Sie steht für zugewandte Aufklärung und unaufgeregte Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt. 2022 erschien ihr Spiegel-Bestseller »Begleiten statt verbieten«. Seit März 2025 ist ihr Ratgeber »Verstehen statt verlieren« im Handel. Die Mutter von zwei Kindern lebt in Nordrhein-Westfalen.
Instagram: @kinderdigitalbegleiten

Kai Spriestersbach ist anerkannter Experte für Künstliche Intelligenz (KI) mit einem Masterabschluss in Webwissenschaften und über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle auf Basis nutzerzentrierter, suchmaschinenoptimierter Lösungen. Als KI-Forscher an der RPTU und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) beschäftigte er sich intensiv mit generativer KI.
Neben seiner Forschung ist Kai als Unternehmer, Podcaster und Buchautor aktiv. Sein 2023 erschienenes Sachbuch über das Schreiben mit KI-Tools wurde zum Bestseller und etablierte ihn als führenden Experten in diesem Bereich. Zudem ist er ein gefragter Berater und Trainer – unter anderem für die OMR Academy –, wo er sein Wissen rund um KI und digitale Transformation teilt. Mit seinem Podcast „Synapsensprung“ erreicht er ein breites Publikum und beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen von Technologie und KI auf unsere Gesellschaft.
Kluge Köpfchen mit KI
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte des Erzbistums Berlin an Kath. Schulen und im Bereich RU. Alle Externen und Lehrkräfte der Ev. Schulstiftung in der EKBO Alle, die sich für KI im Alltag interessieren. |
Zeit: | 13.10.2025 16:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Online |
Referenten: | Leonie Lutz und Kai Spriestersbach |
Leitung: | Monika Klapczynski Leitung Fachreferat Medienbildung |
Teilnehmer: | unbegrenzt möglich |
Die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Was können Eltern für das Wohlergehen und die Sicherheit ihrer Kinder tun?
Zu diesem Thema spricht Leonie Lutz übrigens am 18.11.25 im Elternforum.
Herzliche Einladung - Sie finden alle Informationen dazu sowie die Anmeldung unter "Gesundheits- und Stressmanagement".
Neue Aufgaben- und Prüfungsformate mit KI
Neue Aufgaben- und Prüfungsformate mit KI - Zukunftsorientierte Aufgaben- und Prüfungsformate gestalten
JoyOfPrompting - erstellt mit KI DALL-E 3
Die fortschreitende Entwicklung von KI macht eine Neuausrichtung schulischer Aufgaben- und Prüfungsformate notwendig.
Neue (KI-integrierende) Formate erfordern ein anderes Aufgabendesign, das sich an Zukunfts- und KI-Kompetenzen orientiert.
Aufgaben, die außerhalb des Unterrichts bearbeitet werden, müssen zukünftig so gestaltet sein, dass sie nicht einfach durch KI gelöst werden können. Auch die Bewertung muss sich diesen neuen Anforderungen anpassen. Hier setzt der Workshop an – mit Fokus auf Austausch, Anwendung und Reflexion anhand konkreter Praxisbeispiele.
Für die Teilnahme werden erste Kenntnisse im Umgang mit und Einsatz von KI-Tools im Schul- und Unterrichtskontext (10 Stunden+) vorausgesetzt.
Aufgaben mit KI
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte des Erzbistums Berlin an Kath. Schulen und im Bereich RU. Alle, die mit KI Tools von fobizz gerne arbeiten oder arbeiten möchten. Vorkenntnisse mit KI notwendig.
|
Zeit: | 19.11.2025 15:30 - 18:00 Uhr |
Ort: | Raum St. Hedwig Erzbischöfliches Ordinariat Niederwallstraße 8-9 10117 Berlin |
Referenten: | Manuel Flick (mehr unter www.manuelflick.de) |
Leitung: | Monika Klapczynski Leitung Fachreferat Medienbildung |
Teilnehmer: | maximal 20 TLN möglich |
KI-Kompetenzen für Lehrende & Lernende
KI-Kompetenzen für Lehrende & Lernende - ein Modell für Unterricht und Schulentwicklung
Was müssen Lehrkräfte und Lernende eigentlich können, um souverän mit KI umzugehen?
Und wie lässt sich diese KI-Kompetenz systematisch denken – jenseits von bloßer Tool-Nutzung?
In diesem Workshop wird ein Kompetenzmodell aus der Praxis für die Praxis vorgestellt, das Orientierung im Umgang mit KI im schulischen Kontext bietet. Es zeigt, welche Kompetenzen für Lehrende, aber auch für Lernende in den Blick genommen werden müssen und auf welchen Progressionsstufen es diese zu entwickeln/zu fördern gilt. Darüber hinaus soll an praktischen Beispielen und mit verschiedenen Materialien gezeigt werden, wie das Modell in der Praxis eingesetzt werden kann.
Im Fokus stehen dabei Diskussion & Reflexion. Das Kompetenzmodell wurde in Zusammenarbeit von Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz entwickelt, erprobt und mittlerweile von verschiedenen Stellen adaptiert.
Unterricht mit KI
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte des Erzbistums Berlin an Kath. Schulen und im Bereich RU. Alle, die mit KI arbeiten und Schule & Unterricht kritisch aber offen entwickeln möchten. Vorkenntnisse mit KI notwendig.
|
Zeit: | 26.11.2025 15:30 - 18:00 Uhr |
Ort: | Raum St. Hedwig Erzbischöfliches Ordinariat Niederwallstraße 8-9 10117 Berlin |
Referent: | Manuel Flick (mehr unter www.manuelflick.de) |
Leitung: | Monika Klapczynski Leitung Fachreferat Medienbildung |
Teilnehmer: | maximal 20 TLN möglich |
Mit KI zu neuen Lernkompetenzen - auch und vor allem an Grundschule
Mit KI zu neuen Lernkompetenzen - auch und vor allem an Grundschule
Digitale Tools können Unterricht verkomplizieren oder ihn erleichtern. In
diesem Webinar erfahren Lehrkräfte, wie digitale Medien so eingesetzt
werden, dass Kinder selbstwirksam lernen, ihre Lernwege reflektieren und
Verantwortung für ihren Fortschritt übernehmen.
Die Teilnehmenden lernen:
• wie digitale Werkzeuge Lernprozesse strukturieren, ohne zu überfordern,
• welche Methoden Kinder darin stärken, eigene Lernziele zu setzen,
• wie digitale Leichtigkeit durch klare Strategien und einfache
Routinen entsteht,• und wie Motivation und Selbstwirksamkeit durch passende Tools gefördert werden.
Nach der Veranstaltung verfügen die Teilnehmenden über konkrete
Praxisideen, um digitale Medien stressfrei und lernwirksam in den
Unterricht zu integrieren.
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich!
Nützlich sind Neugier auf
digitale Methoden und die Bereitschaft, Lernprozesse stärker zu öffnen.
Technische Ausstattung: Endgerät (PC/Tablet) mit stabiler
Internetverbindung; optional ein zweites Gerät, um kleine Praxisübungen
parallel auszuprobieren.
Kristin van der Meer ist Grundschullehrerin an der Neuen Grundschule
Potsdam und entwickelt dort innovative Konzepte für selbstreguliertes
Lernen, digitale Schulentwicklung und den Einsatz von KI im Unterricht.
Gemeinsam mit ihrem Kollegium und ihren Schüler:innen gestaltet sie eine
Lernkultur, in der Kinder Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen
und digitale Werkzeuge als echte Lernpartner erleben.
Neben ihrer Unterrichtstätigkeit gibt sie regelmäßig Fortbildungen und Webinare, um
Lehrkräfte praxisnah beim Einstieg in offene Lernformen und KI-gestützten
Unterricht zu unterstützen.
Lernkompetenzen
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, die ihren Unterricht mit KI sinnvoll erweitern möchten und nach praxisnahen Wegen suchen, neue Lernkompetenzen bei Schüler:innen zu fördern. Besonders geeignet für Pädagog:innen, die sich für selbstreguliertes Lernen, zeitgemäße Bildung und digitale Schulentwicklung interessieren unabhängig vom eigenen Erfahrungsstand mit KI. |
Zeit: | 02.12.2025 19:00 - 20:30 Uhr |
Ort: | Online |
Referentin: | Kristin van der Meer Instagram: @vandermeer_sisters |
Leitung: | Monika Klapczynski Leitung Fachreferat Medienbildung |
Teilnehmer: | unbegrenzt |
DAUERANGEBOT: Onilo im Unterricht & darüber hinaus
DAUERANGEBOT: Onilo im Unterricht & darüber hinaus
Abgebildete Geschichte "Taxifahrt mit Victor"; Tulipan Verlag
Sie nutzen Onilo bereits im Unterricht und wünschen sich Ideen, Tipps und Tricks zu Anwendung im und über den Unterricht hinaus?
Sie haben davon gehört, dass an Ihrer Schule Onilo als Lizenz verfügbar ist, wissen aber nicht so recht, was Boardstories sind?
Onilo gibt Ihnen in den kostenlosen und professionell Durchgeführten Fortbildungen Ideen und praktische Anregungen, wie Sie mit Boardstories optimal Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen fördern können und Ihre Schüler bestmöglich beim Lernen unterstützen. Neben bewährten Methoden für Ihren Unterricht demonstriert Ihnen das Onilo-Team die passenden leistungsdifferenzierten Arbeitsblätter, interaktiven Aufgaben und Möglichkeiten mit dem ausgebauten Schülercode Lesetexte individuell differenziert weitergeben können.
Sie finden alle Informationen zum Fortbildungsangebot und zu Onilo selbst unter:
- Fortbildungsangebot von Onilo
Anmeldung zu den passgenauen Angeboten erfolgt über die Seite selbst - Informationen zu Onilo
Onilo ist ein Portal mit einem zeitgemäßen, differenzierten Lernangebot rund um unsere interaktiven Boardstories, die aus beliebten Bilderbüchern und zu relevanten Themen wie Nachhaltigkeit kreiert werden. Ergänzt werden diese durch pädagogische Begleitmaterialien für den fächerübergreifenden Einsatz und sowohl für Deutsch als Zweitsprache als auch die sonderpädagogische Förderung.
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte, Erzieher:innen und päd. Mitarbeitende des Erzbistums Berlin an Kath. Schulen. Alle, die Onilo "schon mal genutzt aber wieder vergessen haben" :-) |
Zeit: | siehe Link oben |
Ort: | Online Der Link wird von Onilo direkt an die angemeldeten TLN versandt. |
DAUERANGEBOT: ActivInspire Webinarreihe - Promethean
Dreiteilige ActivInspire Webinarreihe: ActivInspire im Klassenzimmer
Nehmen Sie kostenfrei an unserem Fortbildungsprogramm „Promethean-Live“ teil. In unserem Weiterbildungsprogramm entdecken Sie Beispiele zum Unterrichten mit interaktiven Werkzeugen von Promethean. Lernen Sie Funktionen und Tricks zu Explain Everything und unserer Tafelbildsoftware Activlnspire™ kennen, die Sie direkt in Ihrer digitalen Unterrichtsvorbereitung und -durchführung anwenden können. Als besonderen Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit während des Seminars im Chat Ihre Fragen zum Unterrichten mit Promethean Hard- und Software zu stellen – Unabhängig vom Inhalt des Seminars.
Alle Informationen zum Angebot von Promethean finden sie unter:
Bisherige Webinare rund um ActivInspire finden Sie hier:
ActivInspire | |
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte des Erzbistums Berlin, die Ihr Wissen rund um ActivInspire auffrischen und vertiefen wollen. |
Zeit: | siehe Link |
Ort: | Immer Online im Webinarformat |
Referentin: | Marcel Meinz |
Verantwortlich für Angebot | (C) Promethean Limited |
DAUERANGEBOT: Digital in eine gesunde Zukunft - BARMER Durch-blickt.de
Digital in eine gesunde Zukunft - kostenfreie Fortbildungen der BARMER www.Durch-blickt.de
Image Campagne BARMER www.durch-blickt.de
Medienkompetenz mit Gesundheit verbinden
DURCHBLICK!T unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung gesunder Digitalkompetenz. Unser Präventionsprogramm fördert Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Dadurch werden sie befähigt selbstbestimmte Entscheidungen im digitalen Gesundheitskontext zu treffen. Mit diesem frühen Bildungsansatz, möchten wir ein gesundes Aufwachsen in der zunehmende Vernetzung von Gesundheit und Digitalisierung fördern. Außerdem finden Eltern viele Informationen für eine gesunde Medienbegleitung ihrer Kinder. Außerdem finden Schülerinnen und Schüler zahlreiche Inhalte, um das eigene WIssen zu erweitern.
Denn: Gesunde Digitalkompetenz in Schulen: Unverzichtbar für die Zukunft
Sie finden auf der Homepage:
- Unterrichtsmaterial
- Fortbildungen
- Studienbericht 2023
- Lehrkräftebereich
Alle Informationen finden Sie unter:
Medienportal der ev. und kath. Medienzentralen
Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
ab sofort KOSTENFREI nutzbar!
Über das Medienportal stellt das Amt für kirchliche Dienste (AKD) für die Arbeit in Gemeinde sowie im evangelischen und katholischen Religionsunterricht digitale Bildungsmedien zur Verfügung.
Filme und begleitende Arbeitsmaterialien können von allen in der EKBO und dem Erzbistum Berlin und ehernamtlich Tätigen rechtlich einwandfrei verwendet und heruntergeladen werden.
Nutzen Sie das Angebot gerne, sagen Sie es weiter und stöbern Sie für Ihre Arbeit im breiten Angebot. Vielfältige Materialien zur Weiterarbeit und Vertiefung finden Sie ebenfalls auf den Seiten.
Rückblick: Fachtag Medienbildung am 16.09.2023 | #begleitenstattverbieten
...schön war's!
Impressionen des vorletzten Fachtags Medienbildung #schuleNeuDenken finden sich