Angebote für eine gesunde Lebens- und Arbeitswelt
Psychologische Beratung für schulisches Personal
Psychologische Beratung für schulisches Personal
Das Erzbistum Berlin bietet für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Schulen eine psychologische Beratung an.
Die Gespräche unterliegen der Verschwiegenheit.
Im Mittelpunkt stehen Ihre mentale Gesundheit und der Leitgedanke: Wer gut für sich sorgt, kann auch gut für andere sorgen.
Themen
Die Beratung kann sich auf persönliche Anliegen im schulischen oder privaten Kontext beziehen. Zum Beispiel im Umgang mit Stress und Belastungen, Unterstützung bei Konflikten, Förderung von Resilienz und Selbstfürsorge, Unterstützung in belastenden Situationen etc.
Formate: Die Beratung erfolgt nach Absprache flexibel:
- Telefonisch
- Per Videoberatung
- Im geschützten Beratungszimmer des BBZ (Ahornallee 33, 14050 Berlin, Nähe U Theodor-Heuss-Platz)
- Als Beratungs-Spaziergang (Bewegung fördert auf vielfältige Weise die mentale Gesundheit)
Terminvereinbarung
Für einen Termin melden Sie sich bitte möglichst per E-Mail oder telefonisch bei mir. Gemeinsam vereinbaren wir dann einen individuellen Gesprächstermin.
• Beratungstermine: in der Regel dienstags bis donnerstags, nach Absprache
• Das Angebot ist freiwillig, unabhängig, unkompliziert nutzbar und gilt als Arbeitszeit
• Das Gespräch bleibt vertraulich. Keine Informationen werden an Dritte weitergegeben.
Kontakt:
Regina Ellmann
Psychologische Beratung für schulisches Personal
Telefon: 0 30 / 204 548 330 oder 0 160 98 444 234
Umgang mit Süchten bei Kindern und Jugendlichen
Umgang mit Süchten bei Kindern und Jugendlichen
Diese Fortbildung vermittelt wichtige Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit Suchtproblemen.
Sie richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte.
Ziel ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Arten von Sucht, deren Ursachen und Auswirkungen zu entwickeln.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Prävention, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Unsere Referentin ist Frau Iris Fierdag, Dipl. Sozialpädagogin, Mediatorin und systemische Therapeutin (DGSF).
Sie hat langjährige Erfahrung in der Schulsozialarbeit und in verschiedenen Bereichen der Beratung, Therapie und Supervision.
Seit 2024 ist sie als Fachreferentin im Bereich Bildung/Teilbereich Katholische Schulen tätig.
Fortbildung Sucht:
| Zielgruppe: | Lehrkräfte, Erzieher:innen, Schulsozialpädagog:innen |
| Zeit: | Dienstag, 16.12.2025 08:00-14:00 Uhr |
| Ort: | Beratungs- und Bildungszentrum des Erzbistums (BBZ) Ahornallee 33 14050 Berlin |
| Referentin: | Iris Fierdag |
| Leitung: | Karoline Borg, Leiterin des Fachreferats Unterrichts- und Personalentwicklung |
| Teilnehmer:innen: | maximal 15 |
Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldemaske:
Elternforum zum Thema Digitale Lebenswelten am 18.11.25
Die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Was können Eltern für das Wohlergehen und die Sicherheit ihrer Kinder tun?
In diesem Vortrag nimmt uns SPIEGEL-Bestseller-Autorin Leonie Lutz mit in die digitale Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Es gibt Impulse zum Thema Medienzeit, das erste Smartphone sowie zu den Gefahren und Risiken bei Social Media. Explizit schauen wir auf die Herausforderungen bei WhatsApp, Snapchat, TikTok und Instagram – und auf die Frage, wie Eltern die sozialen Netzwerke ihrer Kinder sicherer einstellen können.
Unsere Referentin ist Frau Leonie Lutz. Sie ist Redakteurin, Mutter von zwei Töchtern und Autorin der Bücher „Begleiten statt verbieten“, „Verstehen statt verlieren“ und „Kluge Köpfchen mit KI“. Seit 2019 klärt sie Eltern bei Instagram unter @kinderdigitalbegleiten über die Herausforderungen und Stolpersteine in Apps und digitalen Anwendungen auf.
| Zielgruppe: | Eltern und Sorgeberechtige, pädagogisches Personal der kath. Schulen |
| Zeit: | 18.11.2025 19:00–20:15 Uhr |
| Ort: | Online |
| Referent: | Leonie Lutz |
| Leitung: | Karoline Borg, Leiterin des Fachreferats für Unterrichts- und Personalentwicklung |
| TN: | keine Begrenzung |
Den Zugangslink zur Online-Veranstaltung erhalten Sie per Mail nach erfolgter Anmeldung. Über den folgenden Link gelangen Sie zur Anmeldemaske:
Elternforum zum Thema Leistungsdruck in Schule und Gesellschaft am 03.07.25
Leistungsdruck in Schule und Gesellschaft – Was können Eltern für das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit ihrer Kinder tun?
Wir alle wollen, dass unsere Kinder in der Schule gute Leistungen und einen möglichst guten Schulabschluss erreichen. Wir wollen, dass unsere Kinder möglichst motiviert und selbständig lernen. Doch was tun wir als Eltern, wenn die Kinder unsere Erwartungen nicht erfüllen? Wie gehen wir mit mangelnder Motivation und schlechten Leistungen um?
Viele Fragen, die sich Eltern stellen. Im Elternforum versuchen wir, darauf Antworten zu finden und einen Raum für Fragen und eine Diskussion zu öffnen.
(Text: Klaus Seifried)

Unser Referent ist Klaus Seifried,
Lehrer, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Schulpsychologiedirektor i.R.
www.klausseifried.de
| Zielgruppe: | Eltern und Sorgeberechtige sowie Lehrkräfte |
| Zeit: | 03.07.2025 19:00–20:15 Uhr |
| Ort: | Online |
| Referent: | Klaus Seifried |
| Leitung: | Karoline Borg Leiterin des Fachreferats für Unterrichts- und Personalentwicklung |
| TN: | keine Begrenzung |
Den Zugangslink zur Online-Veranstaltung erhalten Sie per Mail nach erfolgter Anmeldung. Über den folgenden Link gelangen Sie zur Anmeldemaske:
Elternforum zum Thema Cannabis-Legalisierung am 02.12.24
Elternforum zum Thema Cannabis-Legalisierung: Cannabis-Missbrauch, Adoleszenz und Gehirnentwicklung. Vortrag mit anschließender Diskussion und Fragerunde
Erstellt mit KI (DALL-E 3)
Den Kinder- und Jugendschutz zu stärken und Aufklärung und Prävention zu verbessern und zu intensivieren, sind u.a. die Ziele, die die Bundesregierung mit der Legalisierung von Cannabis erreichen will. Klar ist, dass Cannabis für Minderjährige nach wie vor verboten ist, ebenso wie etwa der Konsum von Cannabis in Sichtweite von Schulen.
Dennoch ist die Verunsicherung bei Eltern, Sorgeberechtigten und Lehrkräften sehr groß. Was sind mögliche Folgen von Cannabiskonsum bei Minderjährigen und bei jungen Erwachsenen? Wie beeinflusst Cannabis die Gehirnentwicklung in der Adoleszenz, und welche psychischen Erkrankungen kann es verursachen? Worin liegen schließlich – vor dem Hintergrund dieser Fragen – die Chancen und Risiken der Legalisierung von Cannabis?

(c) Prof. Dr. Uhlhaas
Unser Referent ist Herr Prof. Dr. Peter Uhlhaas.
Nach Forschungsaufenthalten am Department of Psychiatry, Cornell University, New York, und am Max-Planck-Institut (MPI) für Hirnforschung, Frankfurt a. M., ist er seit Oktober 2019 Professor für Früherkennung und Frühintervention psychischer Erkrankungen an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Zu seinen Forschungsschwerpunkte gehören: Früherkennung von psychischen Erkrankungen, insbesondere bei Psychosen, Multi-Modale Bildgebung bei schizophrenen Psychosen, Digitale Medizin für die Diagnose und Behandlung von psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, Gehirnentwicklung im Jugendalter
| Zielgruppe: | Eltern und Sorgeberechtige, Schüler:innen, Lehrkräfte |
| Zeit: | 02.12.2024 19:00–21:00 Uhr |
| Ort: | Online |
| Referentin: | Prof. Dr. Peter Uhlhaas |
| Leitung: | Karoline Borg, Fachreferentin für Unterrichts- und Personalentwicklung |
| TN: | keine Begrenzung |
Über den folgenden Link gelangen Sie zur Anmeldemaske:
„Stark in der Schule – Strategien für Beruf und Alltag“ Veranstaltungsreihe für (angehende) Lehrkräfte
„Stark in der Schule – Strategien für Beruf und Alltag“ Veranstaltungsreihe für (angehende) Lehrkräfte
~Externes Angebot~
Alle Informationen finden Sie HIER.
Unterrichten heißt mehr als Wissen vermitteln. Der Schulalltag bringt
viele Erwartungen und Herausforderungen mit sich. Diese Reihe stärkt
Ihre Gesundheit, Widerstandskraft und Selbstwirksamkeit.
Dateigröße: 3,59 MB
Digital in eine gesunde Zukunft - BARMER Durch-blickt.de
Digital in eine gesunde Zukunft - kostenfreie Fortbildungen der BARMER www.Durch-blickt.de
Image Campagne BARMER www.durch-blickt.de
Externes Angebot: Medienkompetenz mit Gesundheit verbinden
DURCHBLICK!T unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung gesunder Digitalkompetenz. Unser Präventionsprogramm fördert Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Dadurch werden sie befähigt selbstbestimmte Entscheidungen im digitalen Gesundheitskontext zu treffen. Mit diesem frühen Bildungsansatz, möchten wir ein gesundes Aufwachsen in der zunehmende Vernetzung von Gesundheit und Digitalisierung fördern. Außerdem finden Eltern viele Informationen für eine gesunde Medienbegleitung ihrer Kinder. Außerdem finden Schülerinnen und Schüler zahlreiche Inhalte, um das eigene WIssen zu erweitern.
Denn: Gesunde Digitalkompetenz in Schulen: Unverzichtbar für die Zukunft
Sie finden auf der Homepage:
- Unterrichtsmaterial
- Fortbildungen
- Studienbericht 2023
- Lehrkräftebereich
Alle Informationen finden Sie unter: